Commoning Florence: The City, the Commons, the Flower

by Miguel Martinez On June 7th, 2018 a small event, highly symbolic however for all of Europe’s historic centres being turned into Disneylands for tourism, took place in Florence. Children of the Oltrarno district planted forty rhizomes of iris about one hundred metres from the Brancacci Chapel, where Masaccio unwittingly unleashed the Renaissance (and also […]

The Urban Commons Cookbook

There are only 4 more days to go to support this project: The Urban Commons Cookbook, a proposal by the Urban Research Group. What makes urban commons projects, from community gardens to housing collectives, successful or not?  What should I consider when starting a commons project? What are some challenges that similar projects faced and […]

Commons: Kompass für den Zukunftshafen Tempelhof

Mit seinen mehr als 300.000 qm Fläche zählt der Tempelhofer Flughafen zu den größten Gebäuden auf dem Planeten. Aus dem größenwahnsinnigen Nazibau soll etwas Gemeinsames werden. Darauf muss man erstmal kommen!  Die Initiativgruppe Tempelhof ist darauf gekommen. Sie will die großenteils leerstehenden Räume zu Experimentier-, Praxis-, Lern- und Forschungsorten für eine gemeinwohlorientierte urbane Lebens- und […]

Commons aufbauen ist mehr als Tomaten retten

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]

Besonnen den Fluß freikaufen: Ein Lehrstück aus Hitzacker

Ein Nebenfluss der Elbe schickte sich an, in die bundesdeutsche Geschichte einzugehen. Seit 2015 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 820 Meter des Flussbettes der Jeetzel zum Verkauf feilgeboten, um 95.000 Euro in die Staatskasse zu spülen. Der Flussabschnitt ist bzw. war für potentielle Investoren nicht unattraktiv, weil er das niedersächsische Städtchen Hitzacker südlich umfließt und […]

Commons Public Partnerships oder: Was aus öffentlichen Duschen werden kann (2/2)

Teil 1: Duschen, die die Welt verändern Commons Public Partnerships Je länger ich mich mit Erika unterhalte, umso konkreter reift in meinem Kopf die Idee einer Commons Public Partnership (CPP). Schließlich ist es unlogisch, dass alle den Begriff (und die Wirklichkeit) von Public Private Partnerships kennen, aber ein Gegenmodell kaum diskutiert wird. Wohlgemerkt: Es geht […]

Duschen, die die Welt verändern (1/2)

& Gedanken zu Commons Public Partnerships In Turin fühle ich noch immer, wer für wen die Stadt erbaut hat: von Herrschende für Herrschende. Kaiser (Augustus), Könige (die Savoyen), Diktatoren (Mussolini), Konzerne (Fiat) und das Militär prägten über Jahrhunderte die Energie der Metropole. Ich fühle mich klein auf der Mega-Piazza Vittorio, die herzlich wenig Lebendigkeit ausstrahlt, […]

Nach Hause kommen: Commons weltweit!

Heute mal was speziell für Schweizer*innen. Gemeint ist der booklaunch am 20. Oktober in Zürich. Das Büchlein zu lesen empfehle ich ausdrücklich allen! Hiermit laden wir ein zur Buchvernissage Nach Hause kommen Nachbarschaften als Commons Donnerstag 20. Oktober 2016 – 19:30 Uhr Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich Das Buch «Nach Hause kommen» zeigt, wie einfach […]

Urban Mutations on the Edge: Commoning

Dieses wunderbare Foto „Das ist auch Dein Platz“ flog neulich in meine mailbox (von E. aus der Projektwerkstatt. DANKE!). Ich habe es den Veranstaltern der Lecture Series an der ETH Zürich geschickt. Nun wurde es wunderbarerweise in die Gestaltung dieses Plakates aufgenommen. Man beachte den Text hinter: „Gemeingut Nr./ ortag ozelligi:“ :-(. Es ist noch […]

City of Commons – Mitten in Berlin?

An Urban Reconnaissance workshop with Ogino: Knauss  (deutsche Version verlinke ich sobald vorhanden) “The city is a commonwealth, a collaborative environment based on shared resources, free knowledge and collective practices. “Commoning” is a constitutive process of urban organization, establishing and reproducing communities, and defining boundaries, protocols and principles of distribution. Urban commons are hybrid institutions […]