@ alle rund um Hamburg und Lüneburg, hier gibt’s was Neues: Du denkst, dass viele Dinge leichter sind, wenn man sie gemeinsam organisiert? Du glaubst wir sollten anders mit den natürlichen Ressourcen umgehen, damit alle genug haben und sie trotzdem nicht zerstört werden? Du schreibst deine Abschlussarbeit zu einem Thema der Nachhaltigen Ökonomie? Entwickelst Ideen, […]
Archiv der Kategorie: städtische Gemeinschaftsgüter
Akteure und Diskurse zu Urban Commons Die TU Berlin öffnete vor wenigen Wochen eine interdisziplinäre Dialogplattform: „Smart People und Urban Commoning“. Der Name klingt nach Programm! Damit bietet die TU im laufenden Wintersemester im 14-täglichen Rhythmus eine öffentliche und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe, die sich folgenden Fragen widmet: „Was und wie können aktuelle Praktiken des Teilens, Tauschens […]
Ökonomien des Gemeinsamen. Das Neue Magazin Böll.Thema ist erschienen. Und ich kann’s kurz machen. Über dieses Heft freue ich mich. Sehr! Die Heinrich Böll Stiftung (die ja auch andere Denkrichtungen verfolgt), zitiert dazu Barbara Unmüssig: Das Unbehagen an einer Vorherrschaft der Wirtschaft, die alle Lebensbereiche dominiert, wächst stetig. Längst versuchen Menschen weltweit, ihre Arbeits- und […]
On 17th of May, a demonstration for the commons and against privatizations and austerity took place in Rome. During the European action days, 10 thousands of people (some sources even talk about 30 thousands) took the streets to reaffirm the necessity of a “common management of the commons”, against mega-infrastructure projects and environmental devastation and […]
Stream towards Degrowth Mit Rückenwind auf den Spuren einer enkeltauglichen Ökonomie Auf twitter, im Hörsaal und im Feuilleton hat das „andere Wirtschaften“ Konjunktur. Es soll Vieles zugleich leisten: das Wachstumsparadigma ablösen und den Marktfundamentalismus. Die vielfältigen Bedürfnisse der Menschen befriedigen, die Umwelt schonen und dem Einzelnen Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Während in Seminaren und Talkshows diskutiert wird, […]
Nospolis: Stadt der Gemeinsamen Güter Vergangene Woche rückte in Wuppertal das Nospolis-Symposium die Stadt der Gemeinsamen Güter in den Blick. Es ging um bottom-up Ansätze in der Planung, die Verzahnung von Partizipation und regionaler Wirtschaftsförderung, den “Urbanismus der Zellen”*; die Co-produktion in der Raumplanung sowie Stadtplanung als Open Source Prozess. Und natürlich um Commons (jenseits […]
Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner, den Autorinnen eines Fotobandes über das neue städtische Räume des Doing Together. Zumindest vordergründig ist es ein Fotoband. Textlich und theoretisch konzeptionell ist er mit feinem Besteck gestrickt. Der folgende Text, den ich in zwei Teilen veröffentliche und der hier zum […]
Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner, den Autorinnen eines Fotobandes über das neue städtische Räume des Doing Together. Zumindest vordergründig ist es ein Fotoband. Textlich und theoretisch konzeptionell ist er mit feinem Besteck gestrickt. Der folgende Text, den ich in zwei Teilen veröffentliche und der hier zum […]
Auf diese Veranstaltung mit Thomas Dönnebrink von Ouishare freue ich mich! Sehr. Sa, 7.12.13 11 Uhr bis So, 8.12.13 17 Uhr Commoning in the Cities? Ideen und Wege zur teilenden Stadt Zweitägiger Workshop in Berlin; Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung (Wissmannstraße 32, Nähe Hermannplatz) und Werkstatt der Kulturen Aus der Ankündigung: Hat die rein wachstums- […]
Urban commons is an issue that currently gains relevance! Research projects and public events are popping up everywhere and much is going on „on the ground“. There are „1000 underground urbanisms“. Therefore I am glad to publish this guestpost by Verena Lenna about a thrilling urban commons project in a european capital. Commons Josaphat: an […]