Commoning: Lasst uns die Regeln ändern!

von Christian Schorsch* Anfang Juni im hübschen Dorf Pfarrkesslar in Thüringen. Beim Seminar „Anders wirtschaften und den Wandel gestalten“ werden Ansätze zu Solidarischer Ökonomie, Buen Vivir und Commons vorgestellt und diskutiert. Die Commons-Forscherin Silke Helfrich wird in einem Workshop von drei Stunden die Idee der Commons vermitteln. Ich freue mich, sie persönlich kennen zu lernen, […]

Deutsche Bahn: Zeit für den roten Punkt!

Trotz aller Sympathie für Öffentliche Verkehrsmittel ist für mich die Deutsche Bahn ein chronischer Alptraum: Egal ob es sich um unsinnige milliardenschwere Bahnhofsprojekte oder um defekte Klimaanlagen, um überfüllte und verspätete Züge, um verstopfte Zugtoiletten oder um atemberaubende Preise handelt, um unverschämte Zugbegleiter oder unbegreifliche Fahrkartenautomaten, die mich als Vielfahrer den letzten Nerv kosten … […]

Es gibt absolut nichts und das mitten im Überfluss

Commonsfreie Zone Seltsam, dass ich erst nach Mexiko fliegen muss, um zu begreifen was der Verlust von Commons tatsächlich bedeuten mag. Nicht ganz freiwillig sitze ich im Radisson Perisur fest, dessen wichtigste Attraktion die gegenüber liegende Shopping Mall Perisur zu sein scheint. Ein Ort des Grauens. Zwischen dem Hotel und der Shopping Mall wälzt sich […]

Nano- statt Genfood

Ich esse Nano- statt Genfood! Sie tun das auch. Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie das tun; denn Nanopartikel sind in unseren Lebensmitteln. Zur Aufhellung von Salatsoßen, als Rieselhilfe oder Verdickungsmittel. Kennzeichnungsfrei versteht sich. Dem BUND und anderen internationalen Organisationen haben wir nun eine Studie zu verdanken, die dem nachgeht. Das Ergebnis – mit […]

Meine Daten gehören mir?

Eine besondere Kategorie von Wissen sind personenbezogene Daten. Google weiss zum Beispiel, wonach Sie im Netz suchen. Amazon sammelt ihre Anfragen nach Büchern und Musik und bekommt so z.B. heraus, dass Sie sich auffällig für Depressionen interessieren, klassische Musik von Mozart lieben oder eine Reise nach Thailand planen. Payback-Karten sammeln Profile von dem, was sie […]

Kennen sie Leipzig Neustadt? Von Stadtteilen und städtischen Gemeinschaftsgütern

„Urban commons“, städtische Gemeinschaftsgüter: das sind öffentliche (Spiel-) Plätze, lokale Märkte, Begegnungszentren, das Grün zwischen den Häusern, das ein oder andere Kunstwerk auf den Straßen, die sich im Sommer belebenden Gehsteige. Kurz: die Infrastruktur, um Städte und Stadtteile mit Leben zu füllen. Kennen Sie Leipzig-Neustadt? Ein Viertel in Bahnhofsnähe, etwas abseits vom historischen Zentrum, abseits […]

Un-common Knowledge

Wer in der Commons-Debatte unterwegs ist, der stößt auf die Wissensallmende. Das Netzwerk Freies Wissen ist eine „Organisation, die sich für den Schutz und Ausbau der Wissensallmende einsetzt. (Wir…) verstehen darunter, dass das Wissen der Welt auch für alle Bürger dieser Erde gleichermaßen zur Verfügung stehen sollte.“ Ein Ansatz, den ich eigentlich von ganzem Herzen […]