„Es gibt einen sehr großen Zoo an freier Buchhaltungssoftware,“ erklärt mir ein Kollege. Das wollte ich eigentlich nicht lesen, als ich mich in der Commons-Community danach erkundigte, welche nutzifreundlichen, konvivialen Werkzeuge zur Auswahl stehen, um Einnahmen und Ausgaben in den korrekten bürokratischen Griff zu kriegen. Natürlich war das die Frage nach freier statt proprietärer Software, […]
Archiv der Kategorie: Urheberrecht
Mein Gastbeitrag für Wikimedia Offenheit sagt sich leicht dahin und ist doch kein Leichtes. In Vertrauensräumen ist es einfacher, offen zu sein und etwas freizugeben. Menschen fürchten dann nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sie vertrauen darauf, dass das, was sie freigeben von Anderen auch sinnvoll genutzt wird. Oft wird über die Technik bestimmt, […]
Das Archiv des Musikentdeckers Alan Lomax mit mehr als 17,400 Audiofiles ist frei zugänglich. Eine Sendung des Bayrischen Rundfunks BR2 hat mich darauf aufmerksam gemacht. Eine Schatzkammer für jeden Liebhaber von Blues und anderen Raritäten. Ich muss nie wieder eine CD kaufen! Sehr schade, dass dieses Archiv nicht unter einer CC Lizenz steht, zumal die […]
Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]
„Vom MIT und FÜR zum DURCH.“ Das ist der Titel. Der etwas sperrige Untertitel lautet: „Zum Verhältnis vom Forschen und Beforschtwerden sowie zur Erforschung von Commons“ Darüber habe ich mit Johannes Euler (beide Commons Institut) nachgedacht und einen Beitrag zum jüngst erschienen Band „Öffentliche Soziologie“ beigesteuert, der in den „Anwendungsfeldern öffentlicher Soziologie“ abgedruckt ist. Wir […]
Tomi Ungerer bezeichnet Gustave Doré als den „bedeutendsten Illustrator aller Zeiten“. Er hat kein Recht, das zu tun. Es ist nicht gut was Du da tust, Gustave. Es ist schlecht. Aber das schert ihn nicht. Er klaut schamlos. Stibitzt hier was und dort was und produziert damit eine unvergleichliche Mischung … , sagt der Comiczeichner […]
Eine spannende Anekdote zum Urheberrecht findet sich auf Stern.de . Aus der sogenannten Debatte über dieses Thema ist ja im letzten Jahr ein regelrechter Religionskrieg geworden, in dem Argumente nur Öl ins Feuer sind. Ein Erbstreit, in dem das Geld die Zuwendung ersetzt hat und der freie Zugang mit rücksichtsloser Gefühlskälte verwechselt wird. Ein schwieriges […]
Anfang Dezember 2012 feierte Creative Commons, die Organisation, die hinter den alternativen Lizenzen steht (darunter ein paar freie), ihr 10jähriges Bestehen. Die c3s will eine Verwertungsgesellschaft für diese Lizenzen initiieren und damit eine Alternative zur GEMA bieten. Die Hedonistische Trickfilmsektion, in dem die GEMA mit dem gemeingutfreundlicheren c3s Modell verglichen wird. Nicht auf Hochglanz poliert, […]
Wir reden manchmal salopp davon, dass sich Ideen, Wissen und Werke besser verbreiten, wenn wir das Teilen so einfach machen wie möglich. Wir wollen, dass sich die Idee der Commons verbreitet; nicht weil sie so gut ist, sondern weil nur durch eine breite Diskussion, Aneignung und kritische Würdigung ihre Ungereimtheiten, Herausforderungen, Grenzen und ihr Entfaltungspotentail […]
Ein bemerkenswerter Tag. Da ich im Zug ohne Internet sitze, lese ich die Süddeutsche Zeitung von morgen. Das ist möglich, wenn man abends ab München fährt. Am CERN habe man das Higgs-Boson nachgewiesen, lese ich erstaunt.