Bei ACTA geht’s um soviel mehr als das Internet

Heute findet im Europäischen Parlament die Plenarabstimmung über ACTA statt.  Es gibt Anlass zu Optimismus, denn bereits Ende Juni hatte die Vorlage eine entscheidende parlamentarische Hürde gerissen. Kurz vor der  endgültigen Abstimmung in Straßburg haben nun 56 europäische und internationale Organisationen eine Pressemitteilung veröffentlicht [via]: Schluss mit ACTA! Die EU muss unsere Gemeingüter schützen! Oder […]

Frisch gedruckt: Unter Piraten

Christoph Bieber und Claus Leggewie (Hg.) haben mich eingeladen, zum neuen Piratenbuch beizutragen. Daraufhin habe ich Daniel Constein eingeladen mitzudenken und mitzuschreiben. Das hat ziemlich viel Spaß gemacht. Und jetzt ist es da. Das Buch: Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Unser Beitrag trägt den Titel: Commons & Piraten. Eine Programmatische Schatzsuche. Er […]

Commons in SZ und F.A.S.

Die Süddeutsche strapaziert die Gärten und die F.A.S. die berühmten Almkühe. Leider stehen beide Artikel, in denen das Commons-Buch ausgiebig gewürdigt wird, nicht im Netz. Aber hier gibt’s ein paar Kommentare. Zuerst die Süddeutsche (22.05./ Feuilleton S.11): In einer kreativen Assoziation bringt Felix Stephan das Erscheinen unseres Bandes „über den Postkapitalismus“ mit …der leidenschaftlich geführten Urheberrechtsdebatte, […]

Urheberrecht: Abmahnung vom Passbildautomaten

Wer sich online bewirbt benötigt digitale Bewerbungsbilder. Die Abzüge eines Passbild-Fotografen einfach einzuscannen und per Copy&Paste in die Bewerbung einzufügen ist aber nicht erlaubt. Auch in Facebook etc kann man nicht einfach ein vom Fotografen hergestelltes Klassenfoto einstellen, sonst verletzt man Urheberrechte und riskiert eine Abmahnung, so erklärt uns die  Stiftung Warentest. Man sollte also […]

Wozu Geistiges Eigentum?

Bei der ganzen Debatte über das Urheberrecht und den Diebstahl geistigen Eigentums, die derzeit durch alle Medien geistert (Thomas @sechsdreinuller twitterte gestern: Was am DFP-Pokal wirklich toll ist: 90 Minuten keine Urheberrecht-Tweets!) wundert mich, wie unpräzise die Forderungen der selbsterklärten Urheberrechts-Schutzfraktion definiert sind. Was genau soll hier eigentlich verteidigt werden? Über das Geistige Eigentum, das […]

„Wir sind die Urheber“: Der Missbrauch des bestimmten Artikels

Es ist wie beim Sport. Hart und schweißtreibend. Und doch fragt sich, was schweißtreibender ist: ein Buch zu machen oder dessen Lizenz zu erklären? Unser neuer Commons-Band erschien unter einer Creative-Commons Lizenz (CC-BY-SA). Er darf also vervielfältigt, bearbeitet und zu gleichen Bedingungen (unter einer freien Lizenz) weiterverbreitet werden. Darum geht es!  Um die Freiheit der […]

Geistiges Eigentum und Freie Partizipation. Ein Blick auf den Januskopf der Urheberrechtsdebatte aus Commons-Perspektive.

Aus Commons-Perspektive betrachtet ist Kultur eigentlich ein bilaterales Ressourcen-Erhaltungs-Problem. Die Gesellschaft nutzt die nicht-rivale Ressource Kultur, denn Kultur ist ein grundlegender Baustein der menschlichen Zivilisation. Kultur ist eine nicht-rivale Ressource, denn sie wird nicht weniger, indem man sie nutzt. Im Gegenteil: Ein Film ohne Zuschauer ist nichts, ein Buch ohne Leser irrelevant und ein Musikstück […]