Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]
Archiv der Kategorie: Wald
Literarische Einblicke in die Geschichte der Allmende Nein, es geht nicht um meinen Mitblogger. 🙂 Es geht um diesen Roman von Peter Rosegger. Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, für den Urlaub immer nach Literatur von Autor_innen der entsprechenden Gegend zu suchen. Dieses Jahr waren wir in der Steiermark, und wer in die Steiermark […]
Die Sparkassen unterhalten seit 1975 einen SchulService, um einen »Beitrag zur ökonomischen Grundbildung in den Schulen« zu leisten. Der selbstformulierte Anspruch ist, »stets aktuell« zu sein! Monatlich erscheinen daher Foliensätze samt Begleitmaterial für Lehrer_innen. Im Dezember 2011 lautete das Thema »Was sind Gemeingüter?« In dem übersichtlich gestalteten Zweiseiter steckt viel Arbeit drin. Herausgekommen ist eine […]
Dass die alte Idee der Allmende in modernen Rechtsstreitigkeiten Orientierung bietet, zeigen derzeit die Heuthener Bürger im thüringischen Eichsfeld in einem Konflikt um ihren Gemeindewald. Zur Diskussion steht der Verkauf ihres Gerechtigkeitswaldes. Wie die TLZ berichtet, hatte es darum jahrelange Auseinandersetzungen gegeben. Hauptstreitpunkt war die Frage, ob die Wald-( Kauf-)interessengemeinschaft auch den Boden von der […]
Kooperieren macht stark: Neu scheint mir die Erkenntnis nicht, auch wenn das von Martin Vieweg in Bild der Wissenschaft so dargestellt wird. Aber es kann nicht schaden, wenn sich Wissenschaftler immer und immer wieder mit Fragen auseinandersetzen, die uns mehr darüber lehren, wie Kooperation funktioniert. Und wenn sie belegen, dass Kooperation sich lohnt. Für alle. […]
Dieser Artikel von Ralf Göhrig im Südkurier zur ‚Holzverlosung mit Tradition‘ im Baden-Württembergischen Jeststetten hat mich mit einer alten Rechtstradition vertraut gemacht, der Gabholzvergabe. Belegt ist diese mindestens seit dem 15. Jahrhundert. „In Jestetten gibt es gegenwärtig noch 30 Bürgerinnen und Bürger mit einem Nutzungsanspruch“ an diesem Holz. Die Tradition geht auf die Allmende zurück, […]
Albrecht von Sydow, Jurist und Ökonom mit Forstwirtschaftserfahrung, arbeitet seit 2006 als CEO einer us-amerikanischen Holzpelletierfirma. Er ist zudem Mitgründer des Biomass Thermal Energy Councils (BTEC), einem Industrieverband, der in Washington für die thermische Nutzung von Biomasse eintritt. Von Sydow hat ein offenes Ohr für die Allmende, weswegen es bei BTEC nur um Biomasse gehen […]
Der neue Gemeingüterreport ist fertig. Bald! Er wird am Montag, den 22. Februar 2010 um 19.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8 (Berlin-Mitte) der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein paar Stichworte: Wem gehört der Himmel, wem die Stille, wem das Land? Wem die Ideen, wem das Wissen? Und was passiert gerade in Sachen Urheberrecht? Wie sieht eine […]
Superfrage. Ich fand sie in der FAZ! Es ist Jahr der Biodiversität. Die FAZ widmet sich dem Thema der Gemeingüter in einem langen Beitrag von Jörg Albrecht. Albrecht beginnt mit einer Rechnung des inzwischen verstorbenen Biokybernetikers Frederic Vester. Dieser stellte fest, dass ein Blaukehlchen schon vor Jahrzehnten 301,38 Deutsche Mark „wert“ war. Mit 10 Pfennig […]
….nur dieser Artikel von Bernard Pötter in der jüngsten Ausgabe von Le monde diplomatique leider nicht. Jedenfalls ist er nicht vollständig im Netz. „Es ist der Stoff, aus dem Heldengeschichten gemacht sind: die Verteidigung der Gemeingüter gegen den Zugriff eines Einzelnen. Anfang des 13. Jahrhunderts begann der König von England, den Wald für seine Jagden […]