Es fühlt sich nicht nur an wie eine Weltpremiere. Es ist eine Weltpremiere. Beim Kongress Zukunft für Alle stelle ich am 27.08.2020 zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr die erste wirkliche Mustersprache des Commoning vor (Anmeldung ggf noch möglich). Sie ist in enger Zusammenarbeit mit David Bollier, Julia Petzold und vielen Anderen entstanden. Die Mustersprache […]
Archiv der Kategorie: Wissen
Liebe Commonsblog-Besucher, Vorab: Ich bin kein Virologe, kein Epidemiologie-Experte und auch kein Mediziner, sondern Neuro- und Entwicklungsbiologe. Meine Berufstätigkeit besteht darin, Menschen relativ komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. Ich möchte hier auf dieser Basis einige Gedanken zur COVID19-Epidemie äußern und hoffe, damit bei Interessierten etwas Zuversicht zu verbreiten. Das Gesagte ist mein (!) Verständnis. Ich […]
Wer die Welt, durch die Commonsbrille betrachtet, sieht sie anders. Wer Tätigkeiten als commoning konzipiert tut sie anders. Das gilt für’s Häuserbauen, den Umgang mit Finanzen und für’s Übersetzen. Deswegen bin ich megadankbar, dass wir Frei, Fair und Lebending in einem gemeinsamen Prozess ins Spanische Übertragen. Wie das aussieht, könnt Ihr hier nachlesen: repost von […]
vom 01.Juni bis 03.Juni 2018 in der Gemeinschaft Pfarrkeßlar Wir wollen gemeinsam ein Wochenende in naturnaher Umgebung verbringen und uns mit der Frage beschäftigen, wie unsere komplexe Welt sozial gerechter und ökologischer gestaltet werden kann. In Workshops werden wir uns mit solidarischer Ökonomie, dem Konzept „Buen Vivir“ (gutes Leben) und Commons jenseits von Wachstum auseinander […]
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: Im jordanischen Flüchtlingslager Zaatari leben 85.000 heimatlose Syrer in einer ungewöhnlichen Situation. So lässt es aufhorchen, wenn die Zustände im Lager von der New York Times, am 4. Juli 2014, als »der Normalität nahe« beschrieben werden. Diese Normalität, das sind dann Reisebüros, ein Flughafen-Shuttle oder ein Pizza […]
Es ist da. Und es ist dick! 1240 Seiten rund um Gemeingüter, Eigentumsfragen, Commons und noch viel mehr. Es sieht ein bisschen aus wie eine Bleiwüste. Oder wie der ultimative Beweis, dass dieses Blog längst kein Nischenthema mehr behandelt. Vier Jahre hat die Arbeit an dieser Commons-Enzyklopädie gedauert. Der Verlag wollte sie unbedingt „Wörterbuch der […]
Kommunikation in die Welt bringen Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: Die Praxis des Commoning – oder allgemeiner: das Anerkennen kooperativer Praktiken – ist mit der Selbsterkenntnis des Einzelnen verbunden. Mehr noch, in meinen Augen ist Selbsterkenntnis notwendige Bedingung für eine Verbreiterung und Vertiefung der Commons. von T.M. Ohne eine Auseinandersetzung mit der […]
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: In einer versachlichten Welt treten mitmenschliche Prozesse, die unser Leben in hohem Maße ausmachen, in den Hintergrund. Menschen, die sich auf Augenhöhe selbst organisieren, wollen genau das verändern. Für sie rücken selbst gestaltete soziale Prozesse in den Mittelpunkt. Eine Gruppe, die das versucht, sind die Tomatenretter aus […]
Commons bieten viele gute Lösungen. Doch der Weg zu einer Welt voller Commons ist lang. Dragon Dreaming bietet zahlreiche Alltagspraktiken und Methoden. Das kann auf dem Weg dorthin hilfreich sein. Wer Dragon Dreaming kennenlernen will kann hier klicken: Dragon Dreaming Transition Lab im September im Ökodorf Siebenlinden. Ein Gastbeitrag von Ilona Koglin Commons in der […]
18. bis 24.9.2017: Internationales Projekt-Camp des Wandels, Ökodorf Sieben Linden Workshops und Projekt-Sessions mit John Croft, Lizandra Barbuto, Ilona Koglin, Julia Kommerell Ein summender Bienenstock. 60 Menschen aus aller Welt haben sich auf einem Utopietestgelände eingefunden. Sie bringen gemeinsam Projekte des Wandels voran – und experimentieren dabei mit zukunftsfähigen Methoden der Projektgestaltung, der kollektiven Kreativität […]