Mein Gastbeitrag für Wikimedia Offenheit sagt sich leicht dahin und ist doch kein Leichtes. In Vertrauensräumen ist es einfacher, offen zu sein und etwas freizugeben. Menschen fürchten dann nicht über den Tisch gezogen zu werden. Sie vertrauen darauf, dass das, was sie freigeben von Anderen auch sinnvoll genutzt wird. Oft wird über die Technik bestimmt, […]
Schlagwort-Archive: Allmende
Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: von Nicole Lieger, Wien im Mai 2017 (CC0) Commons haben ein großes Potential zu mehr Ausgewogenheit in Zugang und Verteilung beizutragen und alle Menschen einzubeziehen. Um dieses Potential in der gelebten Praxis zu realisieren, können wir uns Fragen auf mehreren Ebenen stellen, die hier – stellvertretend für […]
Aus meinem lokalen Anzeigenblatt (sowas gibt’s noch?) erfahre ich, der Musiker Pharrell Williams sei zu einer Zahlung von 7,3 Millionen Dollar an die Familie des vor über 30 Jahren verstorbenen Sängers Marvin Gaye verurteilt worden, weil er mit dem Schlager Blurred Lines ein Werk von Gaye aus dem Jahre 1977 kopiert habe. Daraufhin (!) habe […]
Das war eine Woche! Ich bin etwa 2500 Kilometer Zug gefahren, eine typische „einsteigen-arbeiten-ankommen-einchecken-smalltalken-vortragen-debattieren-absacken-emailen-auschecken-einsteigen-arbeiten-undsoweiter Tour.“ Sie führte mich nach Graz, Wörgl und Innsbruck und liegt inzwischen fast vier Monate zurück. Zwei Stunden Zeit fanden sich für einen Gang durch Wörgl und einen individuell geführten Kurzbesuch (1000 Dank an Veronika!) im Heimatmuseum. Dort begegnete ich dem […]
Von Silke Helfrich und Jakob Bauer Wer Commons sagt, muss auf ein „He, was bitte?“ gefasst sein. Hier gibt’s Inspiration für die Antwort. Der Begriff bezeichnet kein Ding, sondern ein Beziehungssystem zwischen Menschen und Dingen, das auf die gemeinsame Nutzung oder Schaffung von all dem gerichtet, was niemandem allein gehören sollte. Wer Commons sagt, meint […]
Netzpolitik war schneller als ich und hat die gestrige DLF-Kultur Sendung Breitband zu „Geistigem Eigentum in Zeiten der 3-D Drucker“ schon gepostet. „In der Industrie werden 3D-Drucker schon seit längerem eingesetzt. Auch für Zuhause gibt es schon einige Open-Source-Geräte, die immaterielle, digitale Designs per Knopfdruck in die Kohlenstoffwelt überführen. Der große Durchbruch der Technologie auf […]
Die Tragik der Almente wird nirgendwo deutlicher, als auf dem Münchner Oktoberfest. Wer dort hinschleicht und zwischen Maß und Haxn eine Almente sucht, der ist auf dem Holzweg. Alles was es hier gibt, stammt vom Almhendl oder vom Almschwein. Ente sucht man hier vergeblich. Auch ansonsten birgt eine Exkursion auf die Münchner Wiesn an einem […]
Vorbemerkung: Der Beitrag wurde von mir stark gekürzt. Grundlage bildete die Kurzfassung eines Vortrags von Jochen Kuhnen auf dem Weberkongreß 2009 in Kukate. Ich fand ihn hervorragend, weil er die Fortentwicklung der Allmende aus der suchenden und selbstbestimmt tätigen Entfaltung des Einzelnen wunderbar beschreibt, und zwar am Beispiel des Handwebens. Günstigstenfalls, versteht sich, denn auch […]
von Silke Helfrich und Julio Lambing Am 24.03.2010 fand auf Einladung der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit dem European Business Council for Sustainable Energy (e5) der nunmehr 7. Interdisziplinäre Allmendesalon statt. Der Salon wurde neu konzipiert, weg vom Konzeptionellen hin zum Konkreten und die bisherige Teilnehmerstruktur wurde aufgebrochen. Ob der Begriff der Gemeingüter (hier […]
Albrecht von Sydow, Jurist und Ökonom mit Forstwirtschaftserfahrung, arbeitet seit 2006 als CEO einer us-amerikanischen Holzpelletierfirma. Er ist zudem Mitgründer des Biomass Thermal Energy Councils (BTEC), einem Industrieverband, der in Washington für die thermische Nutzung von Biomasse eintritt. Von Sydow hat ein offenes Ohr für die Allmende, weswegen es bei BTEC nur um Biomasse gehen […]