Wovon wir alle leben

… fragt die erste Ausgabe der neuen kulturkreativen Zeitschrift, die im Wortsinn die deutsche Publikationslandschaft bereichert. ‚Wovon wir alle Leben‘ ist nicht nur Titel der Ausgabe sondern auch Titel meines Beitrags. Darin liegt eine Verbeugung vor der Empfindsamkeit eines Großen der Weltliteratur: Lew N. Tolstoi, „Du wirst drei Worte begreifen: du wirst begreifen, was in […]

Subsistenzansatz und Allmende

von Bernd Egger In der aktuellen Commons-Debatte, wie ich sie bisher wahrgenommen habe, fehlt mir  bislang ein Hinweis auf den Subsistenzansatz, gerade weil darin der Begriff der Allmende  zentral ist. Der Subsistenzansatz, den ich meine, wurde seit Ende der 70-er Jahre und weitgehend in den 80-er Jahren in der Bundesrepublik von feministischen Wissenschaftlerinnen entwickelt und […]

Allmende: die Metatheorie des Internets

Götz Hamann nimmt auf ZEIT online einen Beitrag zum gescholtenen Apple iPad zum Anlaß, daran zu erinnern, dass mit dem Internet „eine Allmende entstand„. Das Faszinierende daran ist, wie „einfach“ mitten in der Moderne die Allmende neu erschaffen werden kann. Sonst klingt das Wort Almende ja immer nach glücklichen Kühen auf Schweizer Almwiesen. Tim Berners […]

FAZ: Was ist die Alternative zur Allmende?

Superfrage. Ich fand sie in der FAZ! Es ist Jahr der Biodiversität. Die FAZ widmet sich dem Thema der Gemeingüter in einem langen Beitrag von Jörg Albrecht. Albrecht beginnt mit einer Rechnung des inzwischen verstorbenen Biokybernetikers Frederic Vester. Dieser stellte fest, dass ein Blaukehlchen schon vor Jahrzehnten 301,38 Deutsche Mark „wert“ war. Mit 10 Pfennig […]

Von Mackerschaften und gemeinen Mackern

Mit einer Kollegin überlegte ich gerade, wer die „Vielköpfige Hydra“ von Peter Linebaugh und Markus Rediker rezensieren könnte, die u.a. die Geschichte der „Piraterie“ in ein neues Licht rückt, da schrieb sie: “Übrigens gab es bei uns in Pommern im 19. Jahrhundert (wahrscheinlich auch schon früher) ein Allmende-Modell aus der Seefahrt: die „Mackerschaften“ der Zeesboote […]

„Der Grund des Patentrechts“ 1/12

Prof. Dirk Löhr zu den Gemeinsamkeiten zwischen Bodenordnung und Patentrecht. Der Autor hat sich Zeit genommen, so dass wir der komplexen Materie gut folgen können. Die Serie besteht aus 12 Teilen. Hier der erste, in dem die Struktur des Vortrags erläutert und eine der zentralen Thesen vorweg genommen wird. Nämlich: Dass sich die Ideen der […]

Joni Mitchell: they’ve paved paradise

„Big yellow taxi“ heißt der song, in dem Joni Mitchel Anfang der 70er über das Verschwinden der städtischen Gemeingüter singt. Und keiner merkt’s. Bzw. wir merken es erst, wenn sie weg sind: So they have paved paradise And put up a parking lot With a pink hotel A boutique And a swimming night spot. Don´t […]

Commons sind Zeitgeist

Lesenswerter Artikel in der Jungle World von Alex Berger über Elinor Ostrom, den Nobelpreis, „Der Wirtschaftsnobelpreis stellt, …, eine Art politische Manifestation des Zeitgeistes dar. … Daher kann die Ehrung Ostroms als symbolische Kehrtwendung zumindest eines Teils der globalen Elite in Sachen Verwaltung endlicher Ressourcen verstanden werden.“ Ich bin immer für derlei Interpretationen! Das hebt […]

„Wissen als Privateigentum ist absurd“ – Junge Ideen in der BpB

„Aber auch eine Renaissance der Gemeingüter, der Allmende ist möglich. Nötig wäre sie allemal. In den Bereichen der digitalisierten und weltweit vernetzten Kulturen und Wissenszirkulation zeichnen sich neue, faszinierende Möglichkeiten ab, Ressourcen intelligent und effizient zu teilen und zu verteilen. Das muss nicht ohne Gewinn und private Eigentumsanteile bleiben. Aber auch hier ist noch vieles […]

Julio Lambing: Der Mythos der Allmende

In der aktuellen Ausgabe der Kurskontakte gibt es ein ausführliches Interview von Lara Mallien mit Julio Lambing vom European Business Council for Sustainable Energy, e5, über das Manifest „Gemeingüter stärken. Jetzt!“, den Mythos der Allmende, das politische der Gemeingüterdiskussion, die Bezüge zum kulturkreativen Spektrum und die Frage, wie wir aus „zerrissenen, anonymen Verhältnissen“ wieder eine […]