Besitz und Eigentum

Nur so ein lehrreiches Detail am Rande, über das ich gerade gestolpert bin: Ich bin zwar im Besitz eines gültigen Reisepasses, dieser ist aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Ich bin mir nicht sicher, ob es als Commons-Satire durchgeht, wenn wir alle zusammen gemeinsam meinen Reisepass benutzen und jeder ein Passbild dazu beiträgt. Jedenfalls ist das […]

Geistiges Eigentum

Geistiges Eigentum? Diese Wortkombination hat das Zeug, in den Olymp der 100 blödsinnigsten Begriffe aller Zeiten aufgenommen zu werden. Nicht aus politischen Gründen, wie man zunächst vermuten wird, sondern aus rein semantischen. Geistiges Eigentum, das wäre was für den unvergleichlichen Ze do Rock. Übersetzt hieße das proprius spiritus, so ähnlich also wie der mir gehörige […]

Was haben Gemeingüter mit den Liegestühlen eines Kreuzfahrtschiffs gemeinsam?e

Dauerhafte Besetzung bringt Ärger! Die Sache ist so: „Ein Schiff kreuzt von Hafen zu Hafen. Der einzige Luxus sind einige Liegestühle. Es gab etwa ein Drittel soviel wie Passagiere. In den ersten Tagen wechselten die Liegestühle ständig ihre Besitzer. Sobald jemand aufstand, galt der Liegestuhl als frei. Belegsymbole wurden nicht anerkannt. Diese Übung setzte sich […]

Commons und Eigentum

Gestern Abend fand in Berlin der 5. Interdisziplinäre Politische Salon „Zeit für Allmende“ der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Dazu wird es hier wie immer eine Zusammenfassung geben. Vorab schonmal die Thesen, die zu Beginn des Salons präsentiert wurden: Thesen zu Commons und Eigentum Rainer Kuhlen, Silke Helfrich, Christian Siefkes, Christiane Grefe / Februar 2009 Zur Verwendung für […]

Marschrichtung Zuckerökonomie: Wem gehört die Natur?

Die internationale ETCgroup hat einen neuen Report zur „Kommodifizierung“ (marktwirtschaftlichen Verwertung) der Wissensallmende und zur Konzentration des Zugriffs auf natürlichen Ressourcen veröffentlicht. ETCGroup steht für eine hervorragende Spürnase der Themen von morgen, für die treffsichere Identifizierung neuer „Einzäunungen der Gemeingüter“ und für topaktuelle Informationen aus Forschung und Wirtschaft. Titel des neuen Reports: Wem gehört die […]

Kapitalismus 3.0 in der Diskussion

„Es ist Aufgabe der Commons, den Kapitalismus vor sich selbst zu schützen“ (S.95), sagt der Unternehmer und Autor Peter Barnes anlässlich der Buchvorstellung von „Kapitalismus 3.0 – Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter.“ Die Veranstaltung fand am 14.10 in der Heinrich Böll Stiftung/Berlin statt. Das Buch (hier der download) steht aus drei Gründen auf meiner […]

Beitragen statt Tauschen

(vía: Artikelserie auf dem keimform Gemeinschaftsblog und Interview von St. Meretz mit Ch. Siefkes im Freien Radio Antenne Tux 128 KBit/s im OGG-Format) Christian Siefkes‘ Buch zur Peer Economy liegt nun in deutscher Übersetzung vor. Da kann man auch nachschauen, wie ein Buch komplett – mit Quellcode – im Netz veröffentlicht wird. (Werde den Autor […]

Gemeinschaftsgüter und Eigentumsverhältnisse

Nun habe ich schon allen möglichen Leuten versprochen, die Präsentation unseres Seminars während der Attac-Maitage online zu stellen. Witzigerweise kennen jene, die an dem Seminar teilgenommen (und gar freiwillig „Überstunden“ gemacht) haben, die Präsentation nicht. Sie war lediglich unser Kompass durch ca 6 Stunden gemeinsame Arbeit. Schwerpunkt liegt auf dem Thema der Eigentumsverhältnisse, inkl. einer […]

Tönnies: Besitz und Genuss

„Gemeinschaftliches Leben ist gegenseitiger Besitz und Genuß, und ist Besitz und Genuß gemeinsamer Güter. Der Wille des Besitzes und Genusses ist der Wille des Schutzes und der Verteidigung. Gemeinsame Güter − gemeinsame Übel; gemeinsame Freunde − gemeinsame Feinde.“ Das schreibt Ferdinand Tönnies, jener deutsche Soziologe, der 1887 eine bahnbrechende Arbeit „Gemeinschaft und Gesellschaft“ zum Gemeinschaftsbegriff […]