Mach aus jeder Stadt eine Commons-WerkStadt! Eine Frage höre ich immer öfter: Was bedeutet die Idee der Gemeingüter für unser Zusammenleben in Städten? Kreativ sein, selber machen, Räume der Gemeinschaftlichkeit und der Öffentlichkeit erweitern, Stadtplaner und Architekten für die Commons begeistern (was nicht schwer ist, denn da gibt es jede Menge Diskussionen und Projekte, die […]
Schlagwort-Archive: Bibliotheken
„Wissen kann kein Eigentum sein“ titelt heute der Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen in der Süddeutschen. Kein Privateigentum! (Es gibt hier leider nur Auszüge, da der Text nicht elektronisch vorliegt.) Besonders dramatisch wirkt sich die Logik privatwirtschaftlicher Verwertung von Wissen und Ideen im Wissenschaftsbetrieb aus. Die Urheber von Daten, Texten, Essays und Büchern, die WissenschaftlerInnen, gehen meist […]
Mitte Februar gab‘ s auf diesem blog einen Beitrag zur neuen Politik der Harvard Universität, den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen zu erleichtern und selbige ins Netz zu stellen. Hier nun der link zu einem aktuellen kurzen und sehr hörenswerten Beitrag des Deutschlandfunks. „Vor allem die Verleger von Wissenschaftsjournalen reagieren empört…“ auf die neue Publikationspolitik, doch […]
Heute mal eine Anekdote aus dem Alltag; wie sich das für BloggerInnen gehört. Ich gebe ein Seminar an der Uni Kassel zum Thema Gemeinschaftsgüter. Was uns in Sachen Literaturverfügbarkeit rettet, ist die Politik jener WissenschaftlerInnen die zu commons schreiben. Egal in welcher Sprache und von welcher Uni: Sie stellen ihre Texte normalerweise ins Internet. Nur […]