FAZ: Was ist die Alternative zur Allmende?

Superfrage. Ich fand sie in der FAZ! Es ist Jahr der Biodiversität. Die FAZ widmet sich dem Thema der Gemeingüter in einem langen Beitrag von Jörg Albrecht. Albrecht beginnt mit einer Rechnung des inzwischen verstorbenen Biokybernetikers Frederic Vester. Dieser stellte fest, dass ein Blaukehlchen schon vor Jahrzehnten 301,38 Deutsche Mark „wert“ war. Mit 10 Pfennig […]

Monsanto: von Drehtüren und Werkzeugen

Michael Grolm, der Thüringer Imker der für seine Überzeugungen ins Gefängnis geht, sagt Sätze die jeder versteht. Etwa: „Der ehemalige Monsanto-Chef spricht davon, dass die Gentechnik ein Werkzeug sei. Nicht gut und nicht schlecht. Eben ein Werkzeug. Aber ein Werkzeug ist so etwas wie ein Hammer oder eine Schere. Die kann ich benutzen, um etwas […]

1, 2, 3, viele Manifeste

Manifeste haben immer mal wieder Konjunktur. Wer sich in den Dschungel alter und neuer „handgreiflich gemachter politischer Erklärungen“ wagt, geht mit Sicherheit inspiriert daraus hervor.  Besonders provokant ist, was einzelne Vordenker zu Papier bringen – also Manifeste, denen man ansieht, dass sie nicht um Zustimmung ringen. Es folgen ein paar manifeste Lesetipps, die sich rund […]

Commons kennen Prinzipien aber keinen Preis

Habe das Wochenende in Wittenberg verbracht, auf dieser Tagung: Sparsam im Haben, aber großzügig im Sein! Dieses Mal gibt es nur die Präsentation, leider keine dokumentierte Rede. Schwerpunkt ist der Begriff der Biodiversität. Ich komme zu dem Schluß, dass es eigentlich biologisch-genetisch-kulturelle Diversität heißen sollte. Denn Biodiversität ist etwas Systemisches und wir sind eingebunden in […]

„Sparsam im Haben, großzügig im Sein“

Hier die Ankündigung zu einer Fachtagung vom 15.-17. Mai 2009 in Lutherstadt Wittenberg, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und dem BUND Sachsen-Anhalt. Richtig guter Titel, finde ich. Die Tagung richtet sich vor allem an ein Publikum aus Mitteldeutschland. Es werden  Inhalte, Ergebnisse und Anregungen der Studie…

Pupunha und Açaí – Biodiversität zum Frühstück

Bei mir gab’s heute zum Frühstück pupunha. Die Frucht der Pfirsichpalme. Ich kann jetzt gut verstehen, warum die Paraenses sie lieben. Man muss pupunhas lange kochen, dann am Stielansatz „köpfen“ und vom spitzen Ende her abziehen. Der Kern ist relativ groß, Fruchtfleisch eher wenig. Trotzdem schmeckt man sofort, wie nahrhaft das Ganze ist – stärkehaltig. […]

Wem gehört das Saatgut?

Interessante Tagung der Zukunftsstifung Landwirtschaft in Kassel, die genau die richtigen Fragen stellt. Aus dem Programm: „Wer hat den Rosenkohl erfunden? – Wem gehört er, wem die Nachkommen?“ „Für wen züchten wir – und wem sollen die Sorten gehören?“ „FAIR-BREEDING – Ein Weg zur Finanzierung eines Kulturgutes. Führen neue Finanzierungsformen zu anderen Eigentumsformen?“ Bleibt zu […]

Gemeingüter hüten – MON 810 verhüten

Es gibt Dinge im Umgang mit Commons (z.B. mit der im Saatgut geborgenen Biodiversität), die gehen einfach nicht. Diese Kampagne…. … zahlreicher deutscher Organisationen bringt’s auf den Punkt: Verhütung ist noch immer die beste Methode, sich vor unerwünschten Folgen des eigenen Handelns zu schützen. Genmanipulation in der Landwirtschaft zerstört Vielfalt und fördert Abhängigkeit. Agrogentechnikeinsatz ist […]

Vandana Shiva: Fotofundsache

…was sich im Netz so alles findet: Zum Beispiel diese Nachlese von Renate Feyerbacher zur 9. Vertragsstaatenkonferenz zur Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) Ende Mai in Bonn. Wie hier bereits berichtet, hat Vandana Shiva dort auf einer Veranstaltung der Freiburger Kantstiftung und der hbs eine flammendes Plädoyer für die Commons gehalten. Habe selbst gar kein […]

Ernährungskrise: Privatisierung der Nahrungskette

Zahlen kommen immer nackt daher. Und abstrakt. Der Präsident der Generalversammlung der UN, Srgjan Kerim, warnte anlässlich seines Deutschlandbesuchs eindringlich vor den globalen Auswirkungen der drastisch gestiegenen Lebensmittelpreise. Das Leben von einer Milliarde armer Menschen weltweit wird durch die höheren Lebensmittelpreise betroffen sein – eine atemberaubende Zahl. … Bei 130 Millionen Menschen in Entwicklungsländern sind […]