Land: Einmal Gemeingut. Immer Gemeingut. Er erinnerte mich sofort an Percy Schmeisser, den Streiter gegen Monsanto. Zupackend, visionär und bescheiden – fast demütig. Sjoerd Wartena und Percy Schmeisser eint mehr als das Jahrzehnt (die Dreißiger) in dem sie geboren sind. Sie sind verbunden mit Land, Biodiversität und Agrarpolitik. Beide haben etwas David-gegen-Goliath-Mäßiges. Und sie haben […]
Schlagwort-Archive: Boden
Gleich zwei KollegInnen haben mich auf den Andruck dieser Woche aufmerksam gemacht. Andruck ist das Deutschlandradio-Magazin für Politische Bücher. Die Sendung brilliert mit guten Rezensionen (:-). Der jüngste Versuch des Philosophen Norbert Hoerster, die Grundlagen einer gerechten Gesellschaft darzustellen, wurde diese Woche von Christoph Fleischer besprochen. Was ist gerecht? Diese Frage hatte schon Aristoteles bewegt […]
Dass die alte Idee der Allmende in modernen Rechtsstreitigkeiten Orientierung bietet, zeigen derzeit die Heuthener Bürger im thüringischen Eichsfeld in einem Konflikt um ihren Gemeindewald. Zur Diskussion steht der Verkauf ihres Gerechtigkeitswaldes. Wie die TLZ berichtet, hatte es darum jahrelange Auseinandersetzungen gegeben. Hauptstreitpunkt war die Frage, ob die Wald-( Kauf-)interessengemeinschaft auch den Boden von der […]
Weiter geht’s in der Vorlesung von Prof. Dirk Löhr. In diesem Teil (9.12 min) vergleicht Löhr den Neoinstitutionalisten Posner mit Marx. Ersterer schloss aus dem Funktionieren des Marktes für Investitionsgüter (z.B. Maschinen), dass dieser auch in der Zu-/Verteilung von Boden oder Wasser (Allmendressourcen) funktionieren müsse. Marx zog umgekehrt aus dem Scheitern des Marktes für Boden […]
Nachbarschaftsgärten, Interkulturelle Gärten, Guerilla Gardens: Überall boomt die Lust am Eigenanbau. Welche neuen Formen des städtischen Gärtnerns in den letzten Jahren entstanden sind und was sie über mögliche Zukünfte der Stadt aussagen, damit beschäftigt sich die Tagung „Urbane Landwirtschaft und Gärten. Zur Zukunft der Stadt“ vom 23. bis 25. Oktober 2009 der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis […]
Auf dieser Grafik (Quelle) liegt Jena zwar nicht unter dem einzigen Türmchen im Osten, aber ich vermute, so eine Einpunktpyramide war schwer zu zeichnen. Nehme an, die exorbitanten Bodenpreise der 100.000 Einwohnerstadt wurden durch jene der näheren Umgebung nivelliert. Sollte es so etwas wie Bodenpreise überhaupt geben? „Ein Unternehmen ist ein verkäuflicher Vermögensggegenstand geworden und […]
„Reclaim the Commons“, stellt die Bodenfrage, fordert die Allmenden zurück, sagte Karl Linn (1923-2005) immer wieder.“ So beginnt ein Aufsatz von Elisabeth Meyer-Renschhausen (vgl. auch Unter dem Müll der Acker), der 2005 in Stadt+Grün erschien. Damit macht mich die Autorin neugierig. Und, zugegeben, von Linn hatte ich noch gar nichts gelesen. Dabei kommt nicht an […]
Die Freiburger Kantstiftung kündigt in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung anläßlich der COP 9 der Biodiversitätskonvention Ende Mai in Bonn eine Veranstaltung für den 21.05. an, mit dem Titel: Gemeingüterschutz zwischen Diversität und globaler Verantwortung Von postkolonialer ‚Raubökonomie’ zu einer ressourcen- und generationengerechten, subsidiären Treuhänderschaft. Hier das Programm, mit spannenden Gästen: u.a. Pat Mooney, […]