Commonistenfußball in Bechstedt

Bei einem Kurzbesuch aus der Commons-Sommerschule in Bechstedt wurde ich Zeuge eines ungewöhnlichen Ereignisses. An diesem WM-spielfreien Tag bolzte ein bunter Commonistenhaufen auf einen Wasserball ein, bis dieser seufzend sein letztes Lüftlein entlies. Unter den kreativen Pfiffen und spontanen Regeländerungen (wie Rückwärtsspielen oder Teamübergreifendhandinhandkicken) der unparteiischen Jaana Prüss hatten alle offensichtlichen Spaß. Zumindest wenn man […]

Online-Petition to President Rousseff (Brazil) for Inclusive Public Cultural Policies

The international open letter to President Dilma Rousseff initially signed by international organizations, academics and activists in support of the work of the Brazilian society and government for the cultural commons is now online. Please support this initiative with your signature! The open letter was highly welcomed at the World Social Forum in Dakar by […]

Kulturrevolution auf Brasilianisch

Von Gilberto Gil hörte ich zum ersten Mal 1991; die größte Entdeckung meiner ersten Nachwendereise in den Süden war die brasilianische Musik. Edson Cordeiro, Milton Nascimento, Maria Bethania … Gilberto Gil. Sanfte Rückkehr nach Deutschland mit genialer Musik im Ohr. Heute ist Gil brasilianischer Kulturminister; und „minister of cool“ (Foto) punktet als Politiker ebenso wie […]

Tecnobrega: eine brasilianische Erfolgsgeschichte

Gestern stellte sich die Frage: Wer schreibt die Theorie der Open Source Economy? Der Ökonomie des Teilens und Kopierens. Die Theorie eines offenen und zukunftsfähigen Umgangs mit den Wissensallmenden. Wer immer das tun wird, sollte die brasilianischen tecnobrega Musiker nach ihren Erfahrungen fragen. Von der kreativen Nutzung schon vorhandener Musik (remix) und dem Verzicht auf […]