Kartenset „Commoning“ wieder lieferbar!

Bestellung gedruckter Kartensets Beachte dafür bitte folgende Hinweise: Wir machen es möglich, für Euch, für die Welt der Commons: wir haben den Nachdruck und den Versand von 500 Kartensets mit etwa 100 Stunden ehrenamtlicher Arbeit organisiert, das Commons-Institut hat die Ausgaben von 4600 € ausgelegt. Die Karten haben Silke (Helfrich) und Julia (Petzold) mit viel […]

Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben?

Das ÖDP-Journal hat sich für einen commoning Schwerpunkt entschieden. Wenn ich das recht überblicke, widmet sich damit zum ersten Mal eine parteibezogene Zeitschrift diesem Thema. Im Heft ist fast durchgängig von der „Commons-Bewegung“ die rede, mit Tendenz zu mehr Dynamik. Mein Interviewbeitrag trägt den Titel dieses Blogposts. Das Gespräch dreht sich u.a. darum, wie wir […]

Horizonte des Commoning

Ein Beitrag aus dem Contraste Schwerpunkt Juli/August 2017: Im jordanischen Flüchtlingslager Zaatari leben 85.000 heimatlose Syrer in einer ungewöhnlichen Situation. So lässt es aufhorchen, wenn die Zustände im Lager von der New York Times, am 4. Juli 2014, als »der Normalität nahe« beschrieben werden. Diese Normalität, das sind dann Reisebüros, ein Flughafen-Shuttle oder ein Pizza […]

Commoning for a Free, Fair and Sustainable Future

The Commons as a way of working and living together Thanks a lot to ZEMOS  and the  European Commons Assembly. “In a way we need to stop looking for definitions of the commons as a notion, as a concept. Because in fact it’s not about a thing. It’s not about a concept. It’s not about […]

Patterns of Commoning

As part of the P2P Foundation’s series on the 100 Women Who Are Co-Creating the P2P Society, Michel Bauwens interviews me on my work in the commons, and my collaboration with David Bollier on Patterns of Commoning. Bauwens: Silke, could you first give some background about yourself and your collaboration with David Bollier in editing […]

Einfacher Gemeinsam Handeln – Ein Musterworkshop

UPDATE 25.10.2016: Toll, dass der Workshop auf so viel Interesse stößt. Die Anmeldung ist geschlossen. In 2017 gibt es bestimmt wieder eine Gelegenheit. Infos dann an dieser Stelle. EINLADUNG ZU EINEM MUSTERWORKSHOP NACH CHRISTOPHER ALEXANDER EINFACHER GEMEINSAM HANDELN von TransforMap und Silke Helfrich (CSG und Commons Institut) Die Frage ist nicht was Commons sind, sondern […]

Urban Mutations on the Edge: Commoning

Dieses wunderbare Foto „Das ist auch Dein Platz“ flog neulich in meine mailbox (von E. aus der Projektwerkstatt. DANKE!). Ich habe es den Veranstaltern der Lecture Series an der ETH Zürich geschickt. Nun wurde es wunderbarerweise in die Gestaltung dieses Plakates aufgenommen. Man beachte den Text hinter: „Gemeingut Nr./ ortag ozelligi:“ :-(. Es ist noch […]

Bist Du Commonist*in?

Oder: Fünf Schritte, um Commonist*in zu werden (das Interview hat Tobi Rossweg für die Utopikon mit mir gemacht. Hier im Original veröffentlicht, sogar mit Bildern .) Nach den ersten vier Interviews mit Friederike Habermann, Van Bo Le-Mentzel, Nathalie Marcinkowski und Hanna Poddig, geht es heute im UTOPIKON Interview mit der Commonsaktivistin und Publizistin Silke Helfrich […]

Imagining the (R)Urban Commons in 2040

I was delighted to give a key-note talk at the First IASC Thematic Urban Commons Conference last week in Bologna. Here are my speech and the slides. The most beautiful ones were produced by Nikolas Kichler. ******** In 2040, one generation from now, I will be more than 70 years old and hopefully surrounded by […]