by David Charles ; contribution twenty-fourth in a daily series of articles taken from Elevate #10. (I added a few links to the original post) For Silke Helfrich, editor of The Wealth of the Commons, the commons is both a ready replacement for capitalism and the empowerment we need to act. “I see the commons […]
Schlagwort-Archive: Commoning
I just stumbled upon this blogpost written by Pelin Tan as a „diary from Suruç with bad English. fast written and images by pelin tan“ Just so you get an idea: The rural district #city of Suruç is a place near the Syrian border with plenty of refugee camps: the Kobene tent camp: 1471 (tent […]
Dieser Frage bin ich in meinem Einführungsvortrag zur Landwirtschaftstagung der GLS Treuhand in Kassel nachgegangen, denn dort – so hatten die Organisatoren beschlossen – sollte nicht über das GemeinGUT diskuiert werden, sondern darüber, wie wir etwas zum Gemeingut machen können. Also über Commoning. Und es hat funktioniert. Viele waren gekommen. Gemeinnützig wirtschaftende Landwirte, commoners, SoLaWis, […]
die Münzen begännen zu sprechen. Auf der Ladentheke plauderten sie über das Unsichtbare. Wie dunkel es in der Werkstatt ist, wie es dort riecht, ob der Mittlere hustet oder das Dach leckt. Woher die Rohstoffe kommen, von wo der Brennstoff und woher die Ideen. Und wie lange es dauert, all das zur Ware zu machen. […]
Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner, den Autorinnen eines Fotobandes über das neue städtische Räume des Doing Together. Zumindest vordergründig ist es ein Fotoband. Textlich und theoretisch konzeptionell ist er mit feinem Besteck gestrickt. Der folgende Text, den ich in zwei Teilen veröffentliche und der hier zum […]
Auf diese Veranstaltung mit Thomas Dönnebrink von Ouishare freue ich mich! Sehr. Sa, 7.12.13 11 Uhr bis So, 8.12.13 17 Uhr Commoning in the Cities? Ideen und Wege zur teilenden Stadt Zweitägiger Workshop in Berlin; Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung (Wissmannstraße 32, Nähe Hermannplatz) und Werkstatt der Kulturen Aus der Ankündigung: Hat die rein wachstums- […]
Die Armutskonferenz Österreich hat ein Buch über Armut und Commons gemacht. Oder präziser: Über neue Perspektiven (Commons-Perspektiven) in der Armutsbekämpfung. Es heißt: „Was allen gehört“ und wird am 11. Dezember um 19 Uhr in der Hauptbücherei der österreichischen Hauptstadt vorgestellt. Ich kann leider nicht hingehen, war aber eingeladen, ein Kapitel beizusteuern. Darin habe ich 3 […]
Ich habe jüngst eine Artikelserie veröffentlicht und Stefan Meretz von Keimform.de (links im Bild) sowie HHH von ‚Ökokommunismus wagen‘ haben sie ausführlich kommentiert. Großes Dankeschön vorab! In zwei Blogeinträgen notiere ich ein paar Gedanken dazu (wegen der Länge nicht in den Kommentaren der Originaltexte). Es sind nicht nur Antworten, sondern auch Merkposten , um […]
Wir haben da mal eine Frage: Ist commoning ein Lebensstil?
Gastbeitrag von Nicolai Wolfert (Vorbemerkung: Dies ist ein Auszug der Überlegungen des Gründers von Leila – einem der kohärentesten commoners, die ich kenne – nach der 2. Commons Sommerschule; vollständiger Text); : Die Links habe ich eingefügt und nur ein paar persönliche Danksagungen gelöscht. Der Versuch, verständlich zu bleiben und Commons alltagstauglich zu vermitteln, ist […]