„Elevate Commonism“

„Vier Nächte lang Konzerte, Live-Acts und DJ-Lines. Vier Tage lang Vorträge, Diskussionen, Workshops, Installationen und Performances – gestaltet von und mit (unabhängigen) Initiativen, Labels, KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen, ….“ So die Bildunterschrift zu diesem Foto (Christian Winkiler). Im November ’08 findet im österreichischen Graz bereits zum vierten Mal das Schlossbergfestival für Zeitgenössische Musik und Politischen […]

Internet – Allmende des 21 Jhd.

Gestern in heise news ein hundertfach kommentierter Artikel von Stefan Krempl zum 50 Jährigen der VG Wort. (vía) Dort erfahre ich von bemerkenswerten Rundumschlägen Heribert Prantls, dem Chef des innenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung. Ziel der Kritik: das Internet und seine gesetzesbanausigen Nutzer. „… Prantl, … rühmte in seiner Festrede, dass sich die Verwertungsgesellschaft aus […]

Commons – Substanz unserer Existenz

Der österreichische Standard veröffentlicht heute einen interessanten Beitrag des slowenischen Medienphilosophen Slavoj Žižek: Auf der Suche nach dem Ort der Utopie – Zur Aktualität der 68er Parole: Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche. Dabei nimmt er eine unmittelbar einleuchtende Klassifizierung vor: die commons der äußeren Natur, die commons der inneren Natur und die commons […]

Die Multiplikation der commons

Wir schreiben an einem Artikel zur politisch-strategischen Relevanz der Commonsdebatte. Ich behaupte in diesem Artikel unter anderem: Commons taugen nicht zum politischen Kampfbegriff, wohl aber für einen neuen, differenzierten Blick auf alte Kämpfe. Doch da schippert dieses Wort vom Commonismus durchs Internet. Das taugt nun zweifellos zum Kampfbegriff. Nick Dyer-Witheford, Professor an der University of […]

Zitat des Tages

Heute habe ich – dank des Kommentars von Benny Bärmann auf Keimform zu diesem blog – was Zitierfähiges gefunden: Nick Dyer-Witherford schreibt in diesem lesenswerten Artikel über das, was er unter commonism versteht. „If the cell form of capitalism is the commodity, the cellular form of a society beyond capital is the common.“ Den Artikel […]