Commons & Piraten. Eine programmatische Schatzsuche

Dieser Beitrag, den ich gemeinsam mit Daniel Constein verfasst habe, erschien soeben in dem Sammelband: Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Piraten im Commonstheater Februar 2012. Die ewige Stadt präsentiert sich schneeweiß. Im Teatro Valle friert zwar das Publikum, doch das altehrwürdige Haus befindet sich keineswegs in einer Kältestarre. Im Gegenteil, es strotzt […]

Frisch gedruckt: Unter Piraten

Christoph Bieber und Claus Leggewie (Hg.) haben mich eingeladen, zum neuen Piratenbuch beizutragen. Daraufhin habe ich Daniel Constein eingeladen mitzudenken und mitzuschreiben. Das hat ziemlich viel Spaß gemacht. Und jetzt ist es da. Das Buch: Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Unser Beitrag trägt den Titel: Commons & Piraten. Eine Programmatische Schatzsuche. Er […]

Ten Guidelines for the Commons

James Quilligan presented the following guidelines in his seminar on The Great Transition and the Commons presented at the New Economics Foundation in London, 14 May 2012. 1. We are Co-creators with Nature 2. By Creating our Shared Environment, we Participate in our own Culture 3. Through Creative Cooperation, Resource Users become Producers of their […]

Geistiges Eigentum und Freie Partizipation. Ein Blick auf den Januskopf der Urheberrechtsdebatte aus Commons-Perspektive.

Aus Commons-Perspektive betrachtet ist Kultur eigentlich ein bilaterales Ressourcen-Erhaltungs-Problem. Die Gesellschaft nutzt die nicht-rivale Ressource Kultur, denn Kultur ist ein grundlegender Baustein der menschlichen Zivilisation. Kultur ist eine nicht-rivale Ressource, denn sie wird nicht weniger, indem man sie nutzt. Im Gegenteil: Ein Film ohne Zuschauer ist nichts, ein Buch ohne Leser irrelevant und ein Musikstück […]

Interview mit Silke Helfrich in der TAZ: „Gebrauch ja, Missbrauch nein“

Anlässlich der Buchvorstellung von Commons. Für eine Politik jenseits von Markt und Staat bei McPlanet erscheint in der TAZ ein Interview mit Silke Helfrich, die das Buch gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben hat. update 22.04. schon sehr spät: Warum sagt mir denn keiner, dass dieses Interview schon 2 Jahre alt ist? 🙂 Hier ist das […]

Was sind Gemeingüter? Ein Dreiseiter für alle

Die Sparkassen unterhalten seit 1975 einen SchulService, um einen »Beitrag zur ökonomischen Grundbildung in den Schulen« zu leisten. Der selbstformulierte Anspruch ist, »stets aktuell« zu sein! Monatlich erscheinen daher Foliensätze samt Begleitmaterial für Lehrer_innen. Im Dezember 2011 lautete das Thema »Was sind Gemeingüter?« In dem übersichtlich gestalteten Zweiseiter steckt viel Arbeit drin. Herausgekommen ist eine […]

Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat

Ein aufmerksamer Leser des Commonsblog hat sie schneller gefunden als ich: die offizielle Ankündigung :-). Jetzt vollständig mit Cover, Text und Untertitel. Ich freu‘ mich wie ein Töpfer. ————————————————- Die »Occupy«-Bewegung trägt ein Unbehagen auf die Straße – weltweit. Sie stellt Profitmaximierung an den Pranger und der Politik einen Misstrauensantrag. Die ernüchternde Diagnose: Markt und […]

Gemeingüter auf dem WSF: Easy to copy!

Was Transition Town Movement und Freie Software Bewegung gemeinsam haben Wir befinden uns auf dem größten Universitätsgelände Westafrikas, der Universität Cheikh Anta Diop. Es ist trockenzeitstaubig, inmitten des Staubs wimmeln Menschen. Wir schauen ihnen auf die Brust, um herauszufinden wer hier studiert und wer zum Weltsozialforum gehört. Immerhin sind etwa 90.000 Teilnehmer_innen gemeldet. Doch nur […]

The Commons: Year One of the Global Commons Movement

As promissed I finally post my speech (full length) for the Burning Ice Un-Economic Summit. The text includes a table contrasting the logic of the market with the logic of the commons. Comments welcome! And this is the presentation. If you open it, you’ll get to know Nessi! Special thanks to Gina P. The Commons: […]