update: January 10 The International Commons Conference hold in Berlin in the fall of 2010 triggered a complex debate on the commoning-list (the archive is publicly accessible). One of the issues discussed is if, say, Free Software or the Wikipedia could be called „open access commons„; if they could be conceptualized as „unstructured commons“ with […]
Schlagwort-Archive: Commons
„Es gibt Reichtümer, an denen man zugrunde geht, wenn man sie nicht teilen kann.“ so Michael Ende in Momo (Danke Brigitte!) „Cooles Feedback“ würde mein Sohn sagen. Aber der Reihe nach. Es war still auf dem Commonsblog, doch das wird sich demnächst ändern, denn jetzt ist das Manuskript fertig. Mehr dazu im April 2011! Heute […]
Andreas Exner schreibt auf Social Innovation über die Potenziale der Commons-Debatte (das mach‘ ich auch gern :-)) … „Nicht nur das markt- und staatskritische Moment der Commons-Debatte hat das Potenzial emanzipative Veränderungen zu bestärken und neu zu orientieren. Darüberhinaus bezieht sie sich organisch auf ein breites Spektrum widerständiger Bewegungen. In ihr liegt deshalb auch die […]
Die Heinrich Böll Stiftung hat Ihre Gemeingüter-Publikationen und sich darum herum gruppierende links in einem Dossier zusammengefasst, welches laufend ergänzt werden wird. Endlich Platz, um die Interdisziplinären Salons „Zeit für Allmende“ am richtigen Ort zu dokumentieren. Besonders freut mich die Schlagwort-Illustration zu unserem Report: „Gemeingüter – Wohlstand durch Teilen.“ Et voilà.
I was asked to rapidly write down „what comes to my mind“; a description of the commons in 30 seconds. Here’s my try. And I open the „competition“ 🙂 Alternative proposals or suggestions to polish up this one are welcome „The commons are realms/situations in which people share and reproduce what – in principle – […]
Ich weiss nicht, wie lange dieses Interview auf den taz-Seiten abrufbar sein wird. Gerd Dilger sprach mit mir in Porto Alegre anläßlich des 10. Weltsozialforums. Das gibt mir endlich Gelegenheit, noch ein paar Bilder von Porto Alegre zu posten. „taz: Frau Helfrich, die Gemeingüterdebatte verlässt den akademischen Bereich. Bei der Weltbürgerbewegung ist sie angekommen, aber […]
Oya stellt sich als neue Kulturkreative Zeitschrift vor, die zeigen will, „welcher Reichtum an Praxis und Leben für ein nachhaltiges und sinnerfülltes Leben weltweit und regional bereits vorhanden ist“ In Oya schreiben die Autor_innen für eine Gesellschaft „die das Leben in den Mittelpunkt stellt. Die erste Ausgabe erscheint diese Woche. Ab dann im zweimonatigen Rhythmus […]
Der neue Gemeingüterreport ist fertig. Bald! Er wird am Montag, den 22. Februar 2010 um 19.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8 (Berlin-Mitte) der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein paar Stichworte: Wem gehört der Himmel, wem die Stille, wem das Land? Wem die Ideen, wem das Wissen? Und was passiert gerade in Sachen Urheberrecht? Wie sieht eine […]
Klimaretter und taz bringen Beiträge von Gerhard Dilger zur Debatte um das Gute Leben und die Gemeingüter auf dem 10. Weltsozialforum in Porto Alegre. Das WSF ist als Regionalforum am Freitag mit 35. 000 Teilnehmern zu Ende gegangen. Dilger konstatiert zu recht, dass die politisch-programmatische Botschaft insgesamt diffus blieb. Doch warum sollten ausgerechnet die sozialen […]
World Social Forum: 10 years after: Elements of a new agenda The commons as a common paradigm for social movements and beyond (version 1.0) We can only promote the commons as a new narrative for the 21st century if they are identified as a common denominator by different social movements and schools of thought. In […]