European Commoners and New Political Parties challenge Monoculture

Excerpt from A Rough Guide to the Commons by Charlie Tims Monoculture Perhaps the biggest threat to the commons comes not from venal politicians, self-serving corporations and dangerously disinterested voters, but rather, from all of us — from citizens who have internalised market norms and see themselves in an endless competition, blind to the common […]

Der Reiz des Commons und Fragen, die größer sind als unser Kopf

Armin Medosch wirft einen nüchternen, vierteiligen Blick auf die Verbreitung der Commons-Idee. Kann Commons-basierte Ökonomie zum neuen Leitgedanken werden? Welche Infrastrukturen wären dazu nötig? Was müsste getan werden, um Gemeingüter/ Commons zu fördern? Können sie tatsächlich mehr sein als eine Nische im Neoliberalismus? Es sind nur noch wenige Tage Zeit, um die Sendungen des ORF […]

CommonsBotschaft(en) in Polen und anderswo

Derzeit bin ich viel in Europa unterwegs. Entweder im Zug oder am Rechner. Das gehört zum netzwerken. Am aktivsten ist die CommonsBewegung zweifellos in Italien. Da haben sie gerade eine „Verfassungsgebende Versammlung für Gemeingüter“ diskutiert. Sic. Das traditionsreiche Teatro Valle in Rom, selbst als Commons reklamiert, war vollbesetzt. Auch die Franzosen sind recht gut aufgestellt. […]

Commons als „pluralistischer Angebotskapitalismus“?

EINE REPLIK AUF: „DIE COMMONARDEN.* TEILEN UND GEWINNEN. KANN MAN DIE RETTUNG DER WELT WIRKLICH ALS PRIVATSACHE BETRACHTEN?“ VON TILL BRIEBLEB, SÜDDEUTSCHE, FEUILLETON Nr. 191, S.13 Lieber Herr Briegleb, Sie und ich haben Einiges gemeinsam. Wir befassen uns mit Politik, waren letzte Woche auf dem Kampnagel-Festival in Hamburg und finden den Begriff der ‚Gemeingüter‘ unglücklich. […]

Commons statt Open Access!

“Wie soll das Endprodukt aussehen? Das fragen uns alle”, erzählt einer der Macher von Remix the Commons. Ein wundervolles Multimediaprojekt. “Und dann antworten wir: Wir wissen es nicht, denn das Produkt entsteht im Prozess. Da haben wir natürlich ein Problem, denn wir brauchen Unterstützung, um den Prozess zu organisieren und unsere Aussage ist für potentielle […]

Commons und ein neuer Multilateralismus

Neue Überzeugungen für eine neue multilaterale Praxis „Die Wiederbelebung der unter Druck geratenen Gemeingüter wird als Quelle partizipativer Governance und nicht-geldvermittelter Wertschöpfung entscheidend sein, damit öffentliche und private Akteure wieder Wege aus der gegenwärtigen globalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltkrise finden.“ In diesem KOSMOS-Artikel beschreibt James Quilligan (s)eine Vision. Quilligan ist internationaler Commonsaktivist, ehemaliger Berater Olof […]