Excerpt from A Rough Guide to the Commons by Charlie Tims Monoculture Perhaps the biggest threat to the commons comes not from venal politicians, self-serving corporations and dangerously disinterested voters, but rather, from all of us — from citizens who have internalised market norms and see themselves in an endless competition, blind to the common […]
Schlagwort-Archive: Demokratie
Wie würden wir eine Gesellschaft nennen, deren Grundpfeiler auf der Idee der Commons beruhen? In der strukturell alles so angelegt ist, dass teilen und kooperieren einfach geht und wir miteinander aus dem hier Vorhandenen schöpfen? Eine Gesellschaft, in der die Tatsache, dass wir miteinander in Beziehung SIND nicht durch das permanente Sich-Durchsetzen-Müssen im Wettbewerb konterkariert […]
Auf dem P2P Blog listet Michel Bauwens, ein großer Trendbeobachter, seine ganz subjektiven Belege dafür, dass sich die Gemeingüterbasierte Peer Ökonomie und das politische Denken in Commonskategorien durchsetzt. Ich übertrage diese Liste samt einiger Beispiele und ergänze an einigen Stellen mit Infos aus Deutschland. Beispiele und Projekte, sowie weitere Trends dürfen gern in den Kommentaren […]
Michael Grolm, der Thüringer Imker der für seine Überzeugungen ins Gefängnis geht, sagt Sätze die jeder versteht. Etwa: „Der ehemalige Monsanto-Chef spricht davon, dass die Gentechnik ein Werkzeug sei. Nicht gut und nicht schlecht. Eben ein Werkzeug. Aber ein Werkzeug ist so etwas wie ein Hammer oder eine Schere. Die kann ich benutzen, um etwas […]
Und zwar exklusiv, fanden ARD, ZDF, SAT 1 und RLT. Die öffentlich – rechtlichen fanden das ein bisschen weniger, die Privaten dafür umso mehr. Ich habe das Duell genau deswegen nicht verfolgen können, denn ich besitze – wie weitere 3 % deutscher Haushalte – keinen Fernseher. Die Süddeutsche vermeldet heute einen Minus-Zuschauerrekord: „Merkel und Steinmeier […]
„So wie der Markt gewisse Regelungen braucht, brauchen Commons Regelungen. Aber andere. Wir brauchen Prinzipien, damit Commons möglichst gut gedeihen.“ (Ch. Siefkes) Am 18. September hat in Berlin das Dritte Interdisziplinäre Politische Salongespräch „Zeit für Allmende“ stattgefunden. Die praktischen Ideen, die sich aus der Diskussion ergaben, sind hier dokumentiert. Nun folgt die Zusammenfassung und Reflektion […]
David Bollier (hier die Rede zum I-Commons Summit) bringt in seinem neuen Buch Viral Spiral (erscheint 1/2009) „die reale Welt amerikanischer Politik“ auf einen schlichten Punkt: „money talks and bullshit walks. … the system is highly resistant to ordinary citizen action, such is the mismatch of resources.“ Ethik und Dynamik der digitalen Allmendbewegungen (Wikipedia, Freie […]
„Patents of life are the ultimate enclosure of the commons. They are enclosing the past, the present and the future. They are the enclosure of the foodchain. … turning food into an ultimate commodity. To deal with that enclosure of the commons has been my life struggle, since the commons are the present form of […]
Gemeinressourcen, seien es ererbte wie die Luft, die Meere und das Süßwasser, oder kollektiv geschaffene wie das Wissen, die Sprache, das Internet, können grundsätzlich in unterschiedlichen Eigentumsregime überführt werden. Man kann sie privatisieren, wobei dann häufig wichtige Funktionen der Gemeinschaftsgüter verloren gehen. Man kann sie verstaatlichen. Oder man kann sie als Gemeinschaftseigentum managen, als Gemeinschaftsgüter. […]