Nur so ein lehrreiches Detail am Rande, über das ich gerade gestolpert bin: Ich bin zwar im Besitz eines gültigen Reisepasses, dieser ist aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Ich bin mir nicht sicher, ob es als Commons-Satire durchgeht, wenn wir alle zusammen gemeinsam meinen Reisepass benutzen und jeder ein Passbild dazu beiträgt. Jedenfalls ist das […]
Schlagwort-Archive: Eigentum
Und nun der zweite Teil meiner Anmerkungen zu den Anmerkungen über meine Anmerkungen. Heute geht es um selbige von Hans Hermann Hirschelmann. Der erste Teil steht hier. Diese Notizen sind eine Erinnerungshilfe. Ich schreib‘ also auch mir selbst. 🙂 Zuerst fällt die Commoning-“Definition“ ins Auge: „verstanden als in gemeinsamer Verantwortung für die Herstellung und Nutzung […]
Bin gerade zurück von der Summer Factory des Instituts für Solidarische Moderne, die sich als „Labor für mosaiklinke Wissensproduktion“ versteht und „Akteur_innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Gewerkschaft, sozialen Bewegungen und NGOs“ zusammenbringt, um „die strategischen Bedingungen gesellschaftlicher Veränderung“ zu reflektieren und zu diskutieren. Zugegeben, ich gehe nicht sehr erwartungsvoll zu Veranstaltungen, auf denen das Etikett […]
Hier gibt’s – scheibchenweise – die Langfassung meines Beitrags, der in der letzten Oya zum Thema Commoning erschienen ist. Der Titel des Beitrag war: Commons fallen nicht vom Himmel Vier Thesen, vier Folgen. In diesem Post gibt’s These 3. Commons brauchen Schutz: Jenseits von Open Access Wasser ebenso wie Wissen als Commons zu denken bedeutet, […]
Heute bekam ich eine mail von Christoph Fleischmann, dessen Buch über Kapitalismus als Religion ich gerade lese. „Sie haben mir zum Thema Eigentum Auskunft gebeben. […] Die Gespräche und Begegnungen waren für mich ertragreich wie selten; ich hoffe, das Ergebnis spiegelt das wieder: Mein Radiofetaure „Ein eigenes Zimmer? Brauchen Menschen Eigentum?“ wird am Sonntag, den […]
Noch vor 70 Jahren hätten wir uns kaum vorstellen können, dass einmal eine kleine und fast unbekannte Kommission wie die „Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels“[1] über die Eigentumsverhältnisse am Nordpol (und damit über eine Unmenge fossiler Bodenschätze) bestimmt. Dabei ist die Diskussion über die Frage, wem die Hohe See und wem die Arktis gehört jahrhundertealt. […]
Geistiges Eigentum? Diese Wortkombination hat das Zeug, in den Olymp der 100 blödsinnigsten Begriffe aller Zeiten aufgenommen zu werden. Nicht aus politischen Gründen, wie man zunächst vermuten wird, sondern aus rein semantischen. Geistiges Eigentum, das wäre was für den unvergleichlichen Ze do Rock. Übersetzt hieße das proprius spiritus, so ähnlich also wie der mir gehörige […]
Von einer illustren Runde internationaler Juristen und Commonsfans (Ja doch, in dieser Kombination. Das ist zwar eine rare Spezies, aber sie sind gerade dabei, eine junge Generation auszubilden!) hier in Turin lerne ich gerade, dass wir es mit den Commons so halten müssen wie mit dem Eigentum. Alle wichtigen Konzepte sind dick und rund und […]
Ich übersetze gerade einen Text zum bemerkenswerten Fall des argentinischen Philosophen Horacio Potel aus dem Spanischen. Darin nutzt Potel ein Zitat von Jacques Derrida (in erweiterter Fassung hier gefunden): „Ich erbe etwas, das ich selbst weitergeben muss: Das mag schockieren, aber es gibt kein Eigentumsrecht auf das Erbe. Darin liegt das Paradox. Ich habe das […]
Wie der FOCUS berichtet, hat ein US-Gericht mit 152 Seiten Urteilsbegründung sieben Patente des US-Konzerns Myriad Genetics auf zwei menschliche Gene (BRCA1 und BRCA2) annulliert. Das Urteil wird vermutlich für Aufregung in der Biotechszene sorgen, denn der New Yorker Richter Robert Sweet stellte das Patentrecht auf Gene grundsätzlich infrage. „Schließlich habe das Unternehmen sie weder […]