Hier gibt’s – scheibchenweise – die Langfassung meines Beitrags, der in der letzten Oya zum Thema Commoning erschienen ist. Der Titel des Beitrag war: Commons fallen nicht vom Himmel Vier Thesen, vier Folgen. In diesem Post gibt’s These 2. Commons-Institutionen sind nur Hülle, nicht der Kern Die vielfältigen sozialen Prozesse, die mit dem Commons-Begriff verbunden […]
Schlagwort-Archive: Eigentumsrechte
….nur dieser Artikel von Bernard Pötter in der jüngsten Ausgabe von Le monde diplomatique leider nicht. Jedenfalls ist er nicht vollständig im Netz. „Es ist der Stoff, aus dem Heldengeschichten gemacht sind: die Verteidigung der Gemeingüter gegen den Zugriff eines Einzelnen. Anfang des 13. Jahrhunderts begann der König von England, den Wald für seine Jagden […]
Die Grüne Jugend veranstaltet am kommenden Wochenende ihren Bundeskongress zum Thema „Wem gehört die Welt“. Barbara Unmüssig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, hat ein Grußwort an die NachwuchspolitikerInnen geschickt. Darin rückt sie die Commonsidee in den Mittelpunkt. Ein paar Ausschnitte:
Die Heinrich Böll Sfiftung hat einen Reflektions- und Diskussionsraum für „die Ökos von gestern und die Softwarefreaks von heute“ eröffnet. Das ist natürlich rein chronologisch gemeint. Beide gemeinsam stelle ich mir vielmehr als veränderungsmächtige politische Bewegung der Zukunft vor (dazu unten mehr). Hier der komplette fast 200-minütige Mitschnitt des Ersten Salongesprächs vom 10. April 2009 […]
Dinge als Gemeingut zu verstehen wirft ein Neues Licht auf Altbekanntes. Es kehrt die Fragen um! Und bringt andere Antworten. Ich fand gestern eine schöne Illustration dafür in einem schon etwas älteren Manuskript (2002) von Bernd Lutterbeck. Commons und Anticommons, heißt der unterhaltsam geschriebene Text, in dem sich einige zitierenswerte Thesen finden. Doch ich will […]