Die Tragödie des Marktes (The tragedy of the market)! Welch großartiger Begriff … . Ich habe diese skurile Fotografie vom „Zugang“ zu einer ÖFFENTLICHEN Toilette zur Illustration gewählt, da dieses Bild für mich peinlich zum Ausdruck bringt, was unser derzeitiges Wirtschaftssystem charakterisiert. Der Zugang zum Urinal befriedigt ein fundamentales menschliches Bedürfnis, das für jeden Menschen […]
Schlagwort-Archive: Einhegung
oder: Von Commons und der Wissenschaft, Bienen und der Wikipedia Das 2. Weltforum für Wissenschaft und Demokratie fand Anfang Februar 2011 in Dakar statt. 90 Organisationen und Universitäten waren beteiligt. Die Idee des Forum ist, einen Raum zu schaffen, der einen Dialog zwischen Wissenschaft und sozialen Bewegungen möglich macht. Deshalb findet das Forum auch im […]
von Bernd Egger In der aktuellen Commons-Debatte, wie ich sie bisher wahrgenommen habe, fehlt mir bislang ein Hinweis auf den Subsistenzansatz, gerade weil darin der Begriff der Allmende zentral ist. Der Subsistenzansatz, den ich meine, wurde seit Ende der 70-er Jahre und weitgehend in den 80-er Jahren in der Bundesrepublik von feministischen Wissenschaftlerinnen entwickelt und […]
Neue Überzeugungen für eine neue multilaterale Praxis „Die Wiederbelebung der unter Druck geratenen Gemeingüter wird als Quelle partizipativer Governance und nicht-geldvermittelter Wertschöpfung entscheidend sein, damit öffentliche und private Akteure wieder Wege aus der gegenwärtigen globalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltkrise finden.“ In diesem KOSMOS-Artikel beschreibt James Quilligan (s)eine Vision. Quilligan ist internationaler Commonsaktivist, ehemaliger Berater Olof […]
Die neue ILA ist da! Kauf bzw. Abo für alle Lateinamerikainteressierten wärmstens zu empfehlen. Der Schwerpunkt dieser Nummer: Gemeingüter. Mit zahlreichen Beiträgen zur Debatte aus Lateinamerika. Am erhellensten zum Verständnis der Commons finde ich das Interview mit Gustavo Esteva. Ich bin mit einem einführenden Beitrag, einer kurzen Reflektion über städtische Räume als Commons und mit […]
John Hepburn schrieb 2005 über Die Rückeroberung von Allmenden – von alten und von neuen. Übersichtlich, kurz, empfehlenswert! (Nur die Übersetzung lässt zu wünschen übrig.) Hepburn beschreibt die Aneignung der Allmende als Diebstahl. Und die Auseinandersetzungen um diesen Diebstahl als historisches und topaktuelles Thema. Egal ob Agrarwirtschaft, Industriekapitalismus, Bio- Informations- oder Nanotechzeitalter. Es sind dieselben […]