Durch Zufall habe ich gerade einen Artikel von Hanno Beck über Commons und Elinor Ostrom in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entdeckt. Sehr lesenswert. Obwohl Beck dies ausdrücklich erwähnt, deuten viele der Kommentare allerdings darauf hin, dass einige Leser sich nicht vorstellen können, dass Commons und Allmende keine von Elinor Ostrom propagierten politischen Ideologien sind, sondern […]
Schlagwort-Archive: Elinor Ostrom
Noch gestern Nachmittag sprach ich über Elinor Ostrom, in einer Sendung, die der SWR aufgezeichnet hat. Es ging um Rio+20 und darum, dass wir nicht auf „globale Lösungen warten können“. Kaum hatte ich das Studio verlassen, erhielt ich die Nachricht, die mir mit einem Schlag bewusst machte, dass ich gerade im Wortsinn an ihr Lebenswerk […]
Kleine Nachricht am Rande: Elinor Ostrom teilt sich seit dem 18. April 2012 mit Barack Obama nicht nur einen Nobelpreis 2009, sondern auch die … nun sagen wir mal Ehre … eines Platzes auf der Times Magazine Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt.
Auszug aus dem Kapitel Ein Weg jenseits von Ideologien, Markt und Staat: Elinor Ostrom und die Commons von Silke Helfrich und Jacques Paysan im TAZ-Buch Gewinn für alle – Genossenschaften als Wirtschaftsmodell der Zukunft: Als der Vorsitzende des Nobelpreiskomitees, Thorbjørn Jagland, am 9. Oktober 2009 die Verleihung des Friedensnobelpreises an US-Präsident Barack Obama verkündete, ging […]
Im Juni 2012 wird im Kulturhof im Thüringischen Bechstedt die 1. deutschsprachige Sommerschule für Commons stattfinden, auf die ich mich jetzt schon freue. Das vorläufige Programm, das sich Brigitte Kratzwald, Silke Helfrich und Burkhard Korbmüller vorgenommen haben, kann sich wirklich sehen lassen. Es soll ein breites Spektrum von Themen behandelt werden, das sich von den […]
Selbstredend müsste die Überschrift lauten: @ alle: Nutzt freie Lizenzen! Aber ich will mich zunächst auf jene beschränken, die über Commons schreiben und dann all ihre Rechte an Dritte abtreten, statt sie für die Commons zu nutzen. Das macht das Republizieren, Übersetzen, Bearbeiten und Weiterverbreiten alles andere als einfach. Dabei liegt es doch im Interesse […]
Tut mir leid, dass ich die Übersetzungs- und Benennungdebatte nochmal aus der Kommentarkiste in den Mainstream hiefen muss. Aber ich halte die Frage nach einer „griffigen“ deutschen Bezeichnung für die Commons für ein Pseudoproblem. Die Commons, wie Silke ganz richtig angemerkt hat, ja sind doch nicht im Wahlkampf. Aber selbst wenn sie es wären? Was […]
EINE REPLIK AUF: „DIE COMMONARDEN.* TEILEN UND GEWINNEN. KANN MAN DIE RETTUNG DER WELT WIRKLICH ALS PRIVATSACHE BETRACHTEN?“ VON TILL BRIEBLEB, SÜDDEUTSCHE, FEUILLETON Nr. 191, S.13 Lieber Herr Briegleb, Sie und ich haben Einiges gemeinsam. Wir befassen uns mit Politik, waren letzte Woche auf dem Kampnagel-Festival in Hamburg und finden den Begriff der ‚Gemeingüter‘ unglücklich. […]
Seit wenigen Tagen ist dieses Büchlein zu haben: Elinor Ostrom: Was mehr wird, wenn wir teilen. Auf die Resonanz bin ich gespannt. Mein Vorwort endet mit den Sätzen: „Wetten wir, dass Sie beim Anblick von Kastanien fortan an die Allmende denken? Es würde mich freuen“ Na, neugierig geworden? Die Monde Diplomatique hat in ihrer letzten […]
Also was soll ich sagen? Am besten etwas Einfaches: Ich freu‘ mich. Und zwar darüber: Elinor Ostrom Was mehr wird, wenn wir teilen Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter Herausgegeben, bearbeitet und übersetzt von Silke Helfrich oekom verlag, München April 2011, 112 Seiten, 14,95 EUR ISBN-13: 978-3-86581-251-3 Hier ein Auszug aus der Pressemitteilung des Verlags. „Wem […]