Was mehr wird, wenn wir teilen

Zwei Texte von Elinor Ostrom (Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, 2009), herausgegeben, überarbeitet, übersetzt und kommentiert von Silke Helfrich, erscheinen jetzt auf 128 Seiten in deutscher Sprache beim Oekomverlag (ISBN 3-86581-251-1). Man kann das Buch ab sofort für 14.95 Euro vorbestellen, zum Beispiel hier (falls man einen unabhängigen Buchhändler dem Urwaldriesen vorziehen will). Beim Verlag selbst wird […]

Elinor Ostroms „Nobel Lecture“

Habe heute (statt Silke, die gerade in Mittelamerika unterwegs ist) die angekündigte Nobel Lecture Beyond markets and states: polycentric governance of complex economic systems von Elinor Ostrom live mitverfolgt und muss sagen, ich war wirklich beeindruckt. Was ich erleben durfte, war eine charismatische und vor Witz und Energie sprühende Wissenschaftlerin, die in einer kurzweiligen halben […]

Konkurrenz und Kooperation

Kaum zwei Aspekte unseres sozialen Daseins sind so heiss umstritten wie Konkurrenz und Kooperation. Die beiden Streithähne tauchen in allen Bereichen unseres Lebens in den verschiedensten Farben und Schattierungen auf, wie zwei Chamäleons auf dem Kriegspfad. Kapitalismus und Kommunismus, Krieg und Frieden, Teamplayer und Einzelkämpfer, Proletariat im blauen Anton und Lonesome Cowboy im Sonnenuntergang, geldabhängige […]

Ostroms Nobelpreisrede live

Die Zeit reicht gerade nur für Copy&Paste, sorry. Ich bin in Mittelamerika unterwegs, falls jemand Zeit hat, zuzuhören und zu bloggen – wäre prima. Elinor Ostrom’s Nobel Prize Lecture will be held on Tuesday, December 8, from 3:00-3:40 p.m. (Stockholm time), at the Aula Magna, Stockholm University. All lectures will be given in English, and […]

Commons sind Zeitgeist

Lesenswerter Artikel in der Jungle World von Alex Berger über Elinor Ostrom, den Nobelpreis, „Der Wirtschaftsnobelpreis stellt, …, eine Art politische Manifestation des Zeitgeistes dar. … Daher kann die Ehrung Ostroms als symbolische Kehrtwendung zumindest eines Teils der globalen Elite in Sachen Verwaltung endlicher Ressourcen verstanden werden.“ Ich bin immer für derlei Interpretationen! Das hebt […]

Die ‚Emma‘ begeistert sich für Gemeingüter

… konkreter: die größte deutsche feministische Zeitschrift begeistert sich (im Wortsinn) für Elinor Ostrom und zwar noch bevor sie den Nobelpreis gewonnen hat. Deswegen erfahren auch die Leserinnen der EMMA, dortselbst, was es mit den Gemeingütern auf sich hat. „Die Politologin ist hoch renommiert – für etwas, was simpel scheint: Nämlich, dass die Menschen selber […]

Wirtschaftsnobelpreis für Ostrom: von den Commons zum Mond

Ich war im Funkloch. Ausgerechnet als Anfang der Woche der Wirtschaftsnobelpreis an Elinor Ostrom vergeben wurde. Kurz vor meinem  virtuellen Abtauchen noch diese Pressemitteilung und jetzt lese ich den Nachrichten hinterher. Stefan Meretz hat auf Keimform eine vergnüglich kritische Presseschau gemacht: Ich kann – da die Begriffsverwirrung auch die Presse plagt (Allmendressourcen, Gemeingüter, Gemeineigentum, Commons […]

Elinor Ostrom erhält den Wirtschaftsnobelpreis

Die Konsequenz, mit der Elinor Ostrom die ganze Welt durchkämmt hat, um den Gelingensbedingungen für einen nachhaltigen und fairen Umgang mit Allmendressourcen nachzuspüren, ist schlichtweg umwerfend.  Dass mit ihr nun erstmals in der Geschichte des Nobelpreises eine Frau diese höchste wissenschaftliche Auszeichnung erhält, ist grossartig. Die Auszeichnung ehrt nicht nur Elinor Ostrom, sie wird auch […]

Prinzipien des Commonsmanagements

Diese Woche wird sich der Dritte Interdisziplinäre Salon der hbs, „Zeit für Allmende“, mit Prinzipien des Allmendmanagements befassen. Dabei stehen sich, wie immer im Salon, Aussagen zum Umgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen und mit fast unbegrenzt reproduzierbaren immateriellen Ressourcen gegenüber. Sicher werden sich auch dieses Mal irritierte Nachfragen wiederholen: Kann man das überhaupt vergleichen? Land […]