Wenn Schafe Menschen auffressen

oder: Ein uralter Text für das Jahr 2014 Auf zu einer kleinen Reise in die frühe Neuzeit. Konkret: ins angehende 16. Jahrhundert. Das Geld begann die Welt zu regieren und hörte seither nicht mehr damit auf. Die Fugger hatten den Kaiser gekauft, Inquisition und Ablasshandel machten den Gläubigen das Leben schwer, die Reformation setzte ein, […]

The Tragedy of the Market: Die Einhegung des Selbstverständlichen

Die Tragödie des Marktes (The tragedy of the market)! Welch großartiger Begriff … . Ich habe diese skurile Fotografie vom „Zugang“ zu einer ÖFFENTLICHEN Toilette zur Illustration gewählt, da dieses Bild für mich peinlich zum Ausdruck bringt, was unser derzeitiges Wirtschaftssystem charakterisiert. Der Zugang zum Urinal befriedigt ein fundamentales menschliches Bedürfnis, das für jeden Menschen […]

Hände weg vom Acker,Mann!

Ich habe das letzte Wochenende mit folgender Frage verbracht: „Was is(s)t eine satte Welt?“ und soeben einen Essay zur Finanzialisierung der Agrarmärkte (und aller anderen wesentlichen Dinge des Lebens) editiert. Hochsensibilisiert habe ich daher diese Aktion unterschrieben, der im Wortlaut wenig hinzuzufügen ist: Offener Brief von Foodwatch an den Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann:

Easy Business: Die Privatisierung der Wissenschaft

Man stelle sich vor, wir würden die Privatwirtschaft wie folgt organisieren: Ein Automobilhersteller beschäftigt den Konstrukteur Otto B. für ein Bruttojahresgehalt von  50.000 Euro. Das Unternehmen stellt dem Mitarbeiter ein Büro zur Verfügung, mit Schreibtisch, Telefon, Computer und 100 MBit/sec Internetzugang. Büromaterialien inklusive. Hinzu kommt ein Forschungslabor mit einigen Angestellten, Sachmittel und das vergünstigte Mittagessen […]

Commons und ein neuer Multilateralismus

Neue Überzeugungen für eine neue multilaterale Praxis „Die Wiederbelebung der unter Druck geratenen Gemeingüter wird als Quelle partizipativer Governance und nicht-geldvermittelter Wertschöpfung entscheidend sein, damit öffentliche und private Akteure wieder Wege aus der gegenwärtigen globalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltkrise finden.“ In diesem KOSMOS-Artikel beschreibt James Quilligan (s)eine Vision. Quilligan ist internationaler Commonsaktivist, ehemaliger Berater Olof […]

„Das Internet taugt für Pornos, Schuhe und Bücher, aber nicht für die Wissenschaft.“ Warum?

Wenn ich gefragt werde, woher diese neue Dynamik der Gemeingüterdebatte stammt, erzähle ich immer von James Boyle und von diesem Text. Hier beschreibt Boyle, dass die „Einhegung der Gemeingüter“ auch Wissen und Kultur erfasst hat. Er nennt es „die zweite Einhegung der Gemeingüter“ (the second enclosure of the commons) Für mich war die Lektüre dieses […]

Wem gehört der Griebnitzsee?

Ich kenne das aus El Salvador. Die Menschen haben fast keinen Zugang mehr zum Coatepeque, dem schönsten Binnensee des Landes. Fast alle Ufergrundstücke sind bebaut. Bootsanlegestelle, dann Grundstück, dann Haus, Hotel oder Gaststätte, dann eine hohe Mauer. So hoch und solide sind die Mauern in Deutschland noch nicht, aber wir sind auf dem besten Weg […]

Financial Times: Nein zur Einhegung der kulturellen Allmende

„Do not enclose the cultural commons“. Ich dachte, so titeln nur Commonsblogger :-), aber es ist die Financial Times. Das Blatt bezieht sich auf die Folgen einer Entscheidung, die heute im Europäischen Parlament getroffen wird. Es geht um den Vorschlag, das Urheberrecht für Musikaufnahmen von 50 auf 95 Jahre auszuweiten. (siehe unten) Obwohl der zuständige […]

Enclosure ist mehr als Privatisierung

Die neue ILA ist da! Kauf bzw. Abo für alle Lateinamerikainteressierten wärmstens zu empfehlen. Der Schwerpunkt dieser Nummer: Gemeingüter. Mit zahlreichen Beiträgen zur Debatte aus Lateinamerika. Am erhellensten zum Verständnis der Commons finde ich das Interview mit Gustavo Esteva. Ich bin mit einem einführenden Beitrag, einer kurzen Reflektion über städtische Räume als Commons und mit […]

Wie wir uns aus dem Kapitalismus herauswirtschaften

Kommt sie? Kommt sie nicht? Und wenn ja, wie kommt sie? Die Peer-Economy; die andere, auf Commons (Gemeingütern) basierende Wirtschaftsweise. Wir haben uns darüber ein paar Gedanken gemacht, die nun – arg gerafft – in der neuesten Contraste Ausgabe veröffentlicht sind. Contraste ist die „einzige überregionale Monatszeitung für Selbstorganisation“. …