oder: Wissenschaftscommons: Jenseits von Open Access Das Netz funktioniere für Pornos, den Kauf von Schuhen und Büchern, nicht aber für die Wissenschaft, sagt der us-amerikanische Jurist James Boyle. In diesem Video beschreibt James Boyle Sciene Commons als einen Versuch, ein enormes Gemeingut an wissenschaftlichem Wissen zu schaffen. Und zwar durch ein „semantisches Netz„, in dem […]
Schlagwort-Archive: Forschung
Das Hans-Knöll-Institut hat einen Durchbruch in der Tuberkuloseforschung erreicht. Das klingt gut und ist gut! Die Frage ist nun, wie wird mit den neuen Erkenntnissen umgegangen? Wem nützen sie? Doch eins nach dem andern… Im soeben erschienenen Wissensallmendereport 2009 und in anderen aktuellen Forschungsberichten wie hier von Ärzte ohne Grenzen gibt es für das Thema […]
Die Uni Bayreuth hat ein Forschungsprojekt (DFG-Graduiertenkolleg) ausgeschrieben; und zwar zum Thema „Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Ausdehnung des Geistigen Eigentums als „tragedy of the anti-commons“ wirkt? Tragedy of the anticommons, was ist das? Aus der Ausschreibung: