Und nun der zweite Teil meiner Anmerkungen zu den Anmerkungen über meine Anmerkungen. Heute geht es um selbige von Hans Hermann Hirschelmann. Der erste Teil steht hier. Diese Notizen sind eine Erinnerungshilfe. Ich schreib‘ also auch mir selbst. 🙂 Zuerst fällt die Commoning-“Definition“ ins Auge: „verstanden als in gemeinsamer Verantwortung für die Herstellung und Nutzung […]
Schlagwort-Archive: Freie Kultur
Vom 19.09 bis 31.10. gibt’s in Leipzig die Open (HE)ART-FAIRr Ausstellung und mehr: Die Galerie eeg, der Hackerspace sublab und die Free Software Foundation Europe (FSFE) veranstalten zum Beispiel am 19. September gemeinsam ihren „Tag der freien Lizenzen“ – mit Ausstellungen, Diskussionen und der ersten Netaudio Nacht Leipzigs. Um 10 Uhr wird mit „Open (He)art-fair“, […]
„Die Erde ist ein Irrenhaus“, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. „Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen.“ (aus dem Vorwort) Der Wissensallmendereport des Netzwerks Freies Wissen ist online: Wir haben monatelang an ihm gearbeitet und er ist trotzdem recht kurz geworden. 49 Seiten Text inkl. zahlreicher Grafiken und […]
Am Mittwoch, den 21. Januar 2009, 19 Uhr c.t. , SR 306 Carl-Zeiss-Str. 3 werde ich nochmal diesen Vortrag halten. FREIE KULTUR oder WAS IST FALSCH AM COPYRIGHT? Für alle, die eine Orientierung in der aufgeregten Debatte um das Ende der Musikindustrie, die vermeintlichen Milliardenschäden durch „Raubkopierer“ oder die angebliche Notwendigkeit sich permanent ausweitender Schutzfristen […]
Wenn ich das nächste Mal Gelegenheit habe, über „Wissensallmende contra Geistige Monopolrechte“ zu sprechen, wird dieses Spiel der spanischen ExGAE (über Molleindustria) nicht fehlen: ExGAE -„Elemente zur Selbstverteidigung“ (Eigenwerbung)- ist eine kreatives Akronym. Eine Ableitung von SGAE (der spanischen Gesellschaft von Autoren und Verlegern). ExGAE bezeichnet sich als: The first legal advice service specialised in […]
Heute habe ich auf Einladung von Attac Jena-Weimar einen Vortrag im Kassa gehalten. Wissensallmende kontra Geistige Monopolrechte. Die Idee war, das vielgelesene Werk „Freie Kultur Wesen und Zukunft der Kreativität“ von Lawrence Lessig vorzustellen. Lessig ist Gründer und Guru der Creative Commons Bewegung. Sein Buch ein provokantes Plädoyer für ein modernes Urheberrecht und Freie Kultur. […]
§ Letzte Woche: Besuch einer Vorlesung zur Rechtstheorie. Da lernt eine juristisch Unverbildete wie ich so Einiges. Zum Beispiel, dass Rüthers, einer der führenden deutschen Rechtstheoretiker, „…die Akrobatik der juristischen Auslegungsstrategien in und nach Systemwechseln…“ beklagt.