Wo Commons lebendig sind, gibt es kein Elend

Drei Thesen zu Commoning als Strategie der Armutsvermeidung. 2. Wo Commons lebendig sind, gibt es zwar Einkommensarmut, aber kein Elend. „Äußerste Armut ist in Ländern mit Gemeingut weniger bekannt. Auch der ärmste Tagelöhner hat wenigstens sein Land für Gemüse und Kartoffeln“, bemerkte Franz Christoph vor über 100 Jahren über die Gemeinheitsteilungen in Preußen (Christoph 1906: […]

„Wir sind die Urheber“: Der Missbrauch des bestimmten Artikels

Es ist wie beim Sport. Hart und schweißtreibend. Und doch fragt sich, was schweißtreibender ist: ein Buch zu machen oder dessen Lizenz zu erklären? Unser neuer Commons-Band erschien unter einer Creative-Commons Lizenz (CC-BY-SA). Er darf also vervielfältigt, bearbeitet und zu gleichen Bedingungen (unter einer freien Lizenz) weiterverbreitet werden. Darum geht es!  Um die Freiheit der […]

Copyright: Die Welt am Scheideweg

Ein sehr präzises Statement von Christian Engström, dem EP-Abgeordneten der Schwedischen Piraten in der Financial Times. In Sachen kultureller Wandel hat die Zeitung offenbar die Nase vor. Kann mir jemand erklären, wie das zu erklären ist? „Was wir für unser gemeinsames kulturelles Erbe halten ist überhaupt nicht unser…. Technologien eröffnen uns neue Möglichkeiten und das […]

Hochschulen brauchen Altmodisches: Freiheit

„Reformen“ sollen Hochschulen leistungsfähiger machen, doch “Das Versprechen, dass eine nach unternehmerischen Prinzipien umgestaltete Hochschule automatisch mehr Innovationen hervorbringt, dürfte kaum zu halten sein”, sagt der renommierte Soziologe Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena. Mehr auf Jenapolis – einem neuen hyperlokalen Kommunikationsplatz, über den ich demnächst noch berichte. Klaus Dörre stellt in Kürze […]