… hier der Einstieg des Vortrags von Prof. Dirk Löhr, Löhr erläutert in diesem Teil (s)eine Landkarte an sog. „Investitionsgütern“. Dh. er stellt eine wirtschaftstheoretische Klassifikation von Gütern vor (auf die sich Stefan Meretz hier in weiterführender Perspektive bezieht). Hilfreich an der Landkarte …
Schlagwort-Archive: Gemeineigentum
Lesenswerter Artikel in der Jungle World von Alex Berger über Elinor Ostrom, den Nobelpreis, „Der Wirtschaftsnobelpreis stellt, …, eine Art politische Manifestation des Zeitgeistes dar. … Daher kann die Ehrung Ostroms als symbolische Kehrtwendung zumindest eines Teils der globalen Elite in Sachen Verwaltung endlicher Ressourcen verstanden werden.“ Ich bin immer für derlei Interpretationen! Das hebt […]
Helmut Höge, Genossenschaftsexperte und taz-Blogger, hat unseren Contrasteschwerpunkt zur Peer Economy kritisiert.(vgl. Punkt 6) Höge setzt Commons mit Gemeineigentum gleich. Vermutlich, weil er unter Commons nur die historische Allmende versteht. Auch Commons auf die Eigentumsfrage zu reduzieren -wie Höge das tut- ist verkürzt. Das wird auch dadurch nicht besser, dass er mit diesem Kurzschluss nicht […]
Hier hatte ich neulich meine Ansicht zum geplanten Börsengang der Deutschen Bahn gepostet. Mindestens 5 Jahre Gefängnis müssten Mehdorn drohen, wenn es mit rechten Dingen zuginge. Wegen Untreue. Es geht aber nicht mit rechten Dingen zu. Wie heute die Süddeutsche berichtet, wollen sich die Bahnchefs selbst einen miesen Börsengang noch mit Bonusleistungen veredeln lassen. Auch […]
Ulrich Steinvorth eröffnete vergangenen Donnerstag mit einem inspirierenden Beitrag den Interdisziplinären Politischen Salon „Zeit für Allmende“ der Heinrich Böll Stiftung. Darin ging er der Frage nach, was die beiden großen „Allmendbewegungen“ (Öko- und Wissensallmende) gemeinsam haben und was sie trennt. „Eine tiefere Gemeinsamkeit… gibt es in der wichtigen Frage, was nicht privat angeeignet werden darf. […]
Eigentlich dürfte der Commonsblog gar nicht commonsblog heißen. Der inflationäre Gebrauch von Anglizismen trägt vermutlich mehr zur Verwirrung als zur Klarheit bei. Was genau bezeichnet commons eigentlich?