Vorab: Ich fand die Sendung gar nicht schlecht. Sie war gut vorbereitet, aufwändig recherchiert und der Moderator wirkte hervorragend informiert. Die Erwartung, eine derart vielschichtige Thematik kurz in einer Plauderstunde wirklich erfüllend abhandeln zu können, wäre reichlich unrealistisch gewesen. Ein bisschen frustriert mich zwar die Erkenntnis, wie hartnäckig sich Stereotypen und liebgewonnene Mißverständnisse in unserer […]
Schlagwort-Archive: Gemeingut
… fragt die erste Ausgabe der neuen kulturkreativen Zeitschrift, die im Wortsinn die deutsche Publikationslandschaft bereichert. ‚Wovon wir alle Leben‘ ist nicht nur Titel der Ausgabe sondern auch Titel meines Beitrags. Darin liegt eine Verbeugung vor der Empfindsamkeit eines Großen der Weltliteratur: Lew N. Tolstoi, „Du wirst drei Worte begreifen: du wirst begreifen, was in […]
Kürzlich hatte ich Gelegenheit, ausführlich mit Oliver Willing zu sprechen. Willing ist Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft der GLS Treuhand. Dabei ging es nicht nur um die Arbeit der Zukunftstiftung (in die finanzielle Unterstützung des Bundes und nicht nur von privaten Spenderinnen und Spendern fließen müsste!), sondern wir versuchten, den Unterschied zwischen einem Verständnis von Saatgut […]
Die alternative Nobelpreisträgerin Maude Barlow hat in „Our Water Commons: Toward a freshwater narrative„ 10 Grundsätze zum Management von Wasser als Gemeingut formuliert. (s.u.) Das Papier ist noch nicht ganz rund, aber seither ist die Debatte weitergegangen. Barlows Stimme wird in der weltweiten Wasserbewegung gehört. Auch sie macht sich zunehmend für die Commons stark: 1) […]
Auf dieser Grafik (Quelle) liegt Jena zwar nicht unter dem einzigen Türmchen im Osten, aber ich vermute, so eine Einpunktpyramide war schwer zu zeichnen. Nehme an, die exorbitanten Bodenpreise der 100.000 Einwohnerstadt wurden durch jene der näheren Umgebung nivelliert. Sollte es so etwas wie Bodenpreise überhaupt geben? „Ein Unternehmen ist ein verkäuflicher Vermögensggegenstand geworden und […]
Ich bin gerade in El Salvador. Hier kann man gut studieren, was passiert, wenn man sich weigert, etwas als Gemeingut wahrzunehmen. Beispiel: der Zugang zu Gewässern im Däumling Lateinamerikas. Wer zum Strand fährt, sieht statt des Meeres Mauern. Alles zugepflastert. Privateigentum. Kein Platz für die Allgemeinheit. Der Zugang zum Meer oder zum wundervollen Lago de […]
oder: Wissenschaftscommons: Jenseits von Open Access Das Netz funktioniere für Pornos, den Kauf von Schuhen und Büchern, nicht aber für die Wissenschaft, sagt der us-amerikanische Jurist James Boyle. In diesem Video beschreibt James Boyle Sciene Commons als einen Versuch, ein enormes Gemeingut an wissenschaftlichem Wissen zu schaffen. Und zwar durch ein „semantisches Netz„, in dem […]
Gerade hielt ich an der auf Forstwirtschaft spezialisierten Fachhochschule Eberswalde einen Vortrag über Wald als Gemeingut. Den Einstieg lieferte mir ein Ausschnitt aus der “ Königlichen Hochzeit“ von Thomas Mann (1909): „Das Volk sah ein, dass sein Wald auf die Witterungsbeschaffenheit und gesundheitlichen Verhältnisse des Landes vom entscheidensten, günstigen Einfluß war; es wusste wohl, dass […]
Stellen Sie sich vor, man würde den Menschen das Pilzesammeln verbieten und stattdessen zum Sammeln einen Forstverwalter einstellen! Staatskasse muss gefüllt werden. Schnapsidee? Gibt’s aber trotzdem. So notiert hier die österreichische Landschaftsplanerin Elisabeth Salome Gruber in ihrem kurzen und sehr informativen Text zum „Sammeln von Wildpflanzen im Spannungsfeld zwischen Gemeingut und Allgemeingut“*
In 27 Tagen sind Europawahlen. Höchste Zeit, Druck zu machen und die Europaparlamentarier von morgen auf grundlegende Dinge zu verpflichten. Deswegen gibt es jetzt den Pakt für Freie Software, initiiert von der Französischen Lobbyorganisation April und von der italienischen Associazione per il Software Libero. Klare Aussagen, klar Forderungen, Zitat: „PAKT FÜR FREIE SOFTWARE – Ein […]