Gerade komme ich vom best-organisierten event ever zurück. Dem Sietar-Forum 2010. Dort trifft sich die interkulturelle Beratungsszene der Republik. Doch auch die perfekte Organisation (für Herz und Verstand) änderte nichts daran, dass ich eine lange Weile dachte: ‚Wo bin ich hier?‘ Tatsächlich erlebte ich life, was ich im Zuge der Vorbereitung in der Wikipedia gelesen […]
Schlagwort-Archive: Gemeingüter
Oya stellt sich als neue Kulturkreative Zeitschrift vor, die zeigen will, „welcher Reichtum an Praxis und Leben für ein nachhaltiges und sinnerfülltes Leben weltweit und regional bereits vorhanden ist“ In Oya schreiben die Autor_innen für eine Gesellschaft „die das Leben in den Mittelpunkt stellt. Die erste Ausgabe erscheint diese Woche. Ab dann im zweimonatigen Rhythmus […]
Superfrage. Ich fand sie in der FAZ! Es ist Jahr der Biodiversität. Die FAZ widmet sich dem Thema der Gemeingüter in einem langen Beitrag von Jörg Albrecht. Albrecht beginnt mit einer Rechnung des inzwischen verstorbenen Biokybernetikers Frederic Vester. Dieser stellte fest, dass ein Blaukehlchen schon vor Jahrzehnten 301,38 Deutsche Mark „wert“ war. Mit 10 Pfennig […]
Klimaretter und taz bringen Beiträge von Gerhard Dilger zur Debatte um das Gute Leben und die Gemeingüter auf dem 10. Weltsozialforum in Porto Alegre. Das WSF ist als Regionalforum am Freitag mit 35. 000 Teilnehmern zu Ende gegangen. Dilger konstatiert zu recht, dass die politisch-programmatische Botschaft insgesamt diffus blieb. Doch warum sollten ausgerechnet die sozialen […]
… unter diesem Titel lief heute das Gemeingüterpanel während des Internationalen Seminars (10 Jahre danach: Eine andere Welt ist möglich), welches die Träger des Weltsozialforums anlässlich des Jubileums derzeit in Porto Alegre veranstalten. Hier stelle ich meine Präsentation und den Vortrag zur Verfügung. Beides zwar auf Portugiesisch, aber da mich Zuhörer darum baten, möchte ich […]
Tusch. Wieder eine Premiere! Alle reden über Gemeingüter, aber alle irgendwie anders. Die Relevanz des Themas ist daher nicht offensichtlich. Doch nun gibt es ein deutschsprachiges Gemeingüter-Nachrichten-Portal. Hier wird die Presseberichterstattung über das Thema zusammengefasst und mit Beiträgen aus den Blogs, Hinweisen auf Buchpublikationen, Videos, Projektvorstellungen und vielem mehr übersichtlich strukturiert dargestellt. Hier laufen Diskurse […]
Der Jenaer Arbeitskreis „Zukunftsfähige Gesellschaft“ lädt zum Vortrag ein. Im Rahmen der Vortragsreihe „Zukunftsfähige Gesellschaft“ im Melanchthonhaus (Hornstr.4, 07745 Jena) rede und diskutiere ich am Dienstag, 12. Januar 2010 um 19.30 Uhr über die Frage: Wem gehört die Welt? Zur Wiedertentdeckung der Gemeingüter Es wird eine durchaus unterhaltsame und reich bebilderte Einführung in die Perspektive […]
Auf dem P2P Blog listet Michel Bauwens, ein großer Trendbeobachter, seine ganz subjektiven Belege dafür, dass sich die Gemeingüterbasierte Peer Ökonomie und das politische Denken in Commonskategorien durchsetzt. Ich übertrage diese Liste samt einiger Beispiele und ergänze an einigen Stellen mit Infos aus Deutschland. Beispiele und Projekte, sowie weitere Trends dürfen gern in den Kommentaren […]
Neue Überzeugungen für eine neue multilaterale Praxis „Die Wiederbelebung der unter Druck geratenen Gemeingüter wird als Quelle partizipativer Governance und nicht-geldvermittelter Wertschöpfung entscheidend sein, damit öffentliche und private Akteure wieder Wege aus der gegenwärtigen globalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltkrise finden.“ In diesem KOSMOS-Artikel beschreibt James Quilligan (s)eine Vision. Quilligan ist internationaler Commonsaktivist, ehemaliger Berater Olof […]
Prof. Dirk Löhr zu den Gemeinsamkeiten zwischen Bodenordnung und Patentrecht. Der Autor hat sich Zeit genommen, so dass wir der komplexen Materie gut folgen können. Die Serie besteht aus 12 Teilen. Hier der erste, in dem die Struktur des Vortrags erläutert und eine der zentralen Thesen vorweg genommen wird. Nämlich: Dass sich die Ideen der […]