Vorbemerkung: Der Beitrag wurde von mir stark gekürzt. Grundlage bildete die Kurzfassung eines Vortrags von Jochen Kuhnen auf dem Weberkongreß 2009 in Kukate. Ich fand ihn hervorragend, weil er die Fortentwicklung der Allmende aus der suchenden und selbstbestimmt tätigen Entfaltung des Einzelnen wunderbar beschreibt, und zwar am Beispiel des Handwebens. Günstigstenfalls, versteht sich, denn auch […]
Schlagwort-Archive: Gemeinschaft
Ich hinke der Zeit hinterher. Hoffnungslos. Gut, dass die Kollegen von Keimform den neuen Gemeingüterschwerpunkt von Contraste, der Monatszeitung für Selbstorganisation, Schritt für Schritt publiziert haben. Dank nach drüben an die Keimformer! Hier eine Übersicht mit den Links zu allen Artikeln des Commons-Schwerpunkts: Uli Frank: Commons… wiederentdeckt! Silke Helfrich: Die neue Erzählung des 21. Jahrhunderts […]
In der aktuellen Ausgabe der Kurskontakte gibt es ein ausführliches Interview von Lara Mallien mit Julio Lambing vom European Business Council for Sustainable Energy, e5, über das Manifest „Gemeingüter stärken. Jetzt!“, den Mythos der Allmende, das politische der Gemeingüterdiskussion, die Bezüge zum kulturkreativen Spektrum und die Frage, wie wir aus „zerrissenen, anonymen Verhältnissen“ wieder eine […]
I had the opportunity to do the introductory talk of the World Commons Forum held on 29 and 30 of September in Salzburg. I am pleased to share my ideas as well as the presentation. It includes a table to compare the present paradigm with the commons paradigm.
Heute, 18 Uhr: feierliche Zeugnisausgabe für Zehner und Abiturienten der Jenaplanschule Jena in der Aula der FSU Jena. Mein Sohn war dabei und ich war ergriffen (das geht ganz leicht, in so einem Fall aber wenigstens gut begründet.) Wenn mich Leute fragen, warum ich zurück nach Jena gekommen bin, dann sag ich: „Wegen dieser Schule.“ […]
Zusammenfassung und Kommentar: 4. Salongespräch „Zeit für Allmende“ Unterschiedliche Grenzziehungen & der Fehlschluss der einzigen Logik „Es kommt darauf an, Regularien oder Institutionen finden, die es Gemeinschaften möglich machen, so zu kooperieren, dass sie ihre gemeinsamen Belange vernünftig hinkriegen“, eröffnet Bernd Lutterbeck die Debatte des 4. Interdisziplinären Allmendesalons der Heinrich-Böll-Stiftung. Denn das Hobbessche Prinzip – […]
Das Elevate Festival ist vorbei, es war bislang wenig Zeit zum bloggen. Werde ich diese Woche nachholen. Hier zunächst ein paar links: KORSO hat ein Interview mit mir gemacht:
Ich blogge von einem der erstaunlichsten politischen Events, an dem ich bisher teilgenommen haben. Stellen Euch vor: Da sind vier Nächte Musik angekündigt… der Saal brechend voll, circa 300 Leute, wahrscheinlich mehr. Party, bis 5 Uhr früh. Doch vorher gibt’s was anderes auf die Ohren. Nämlich Reden. Politische Reden, u.a. meine Eröffnungsrede, die sich […]
„So wie der Markt gewisse Regelungen braucht, brauchen Commons Regelungen. Aber andere. Wir brauchen Prinzipien, damit Commons möglichst gut gedeihen.“ (Ch. Siefkes) Am 18. September hat in Berlin das Dritte Interdisziplinäre Politische Salongespräch „Zeit für Allmende“ stattgefunden. Die praktischen Ideen, die sich aus der Diskussion ergaben, sind hier dokumentiert. Nun folgt die Zusammenfassung und Reflektion […]
Zusammenfassung und Reflektion des Zweiten Interdisziplinären Politischen Salons: Zeit für Allmende. Thema: Gemeinschaften brauchen Gemeinschaftsgüter und umgekehrt. „Es geht um Zuständigkeit.“, findet Jörg Haas. „Jedes Common braucht eine Art von community, die sich kümmert.“ Das gilt nicht nur für Wasser und Wald, sondern auch für Software: „Wenn sich keiner bereit erklärt, die bugs zu flicken […]