Commons Creating Peer Economy. Kristallisation einer enkeltauglichen Gesellschaft?

Hier gibt es in vier Folgen die Langfassung meines Beitrags, der in der letzten Oya zum Thema Commoning erschienen ist. Der Titel des Beitrag war: Commons fallen nicht vom Himmel Vier Thesen, vier Blogbeiträge. In diesem Post gibt’s These 4 (unter Anderem zum Thema „upscaling„). Es ist der letzte Beitrag der Serie. Der Text hat […]

Commonskritik: Ja, wohin schreitet sie denn?

Tatsache ist: Ich freue mich über jeden Artikel zu den Commons. Über jede Kritik und jeden Verriss. Der Grund ist einfach: Nichts wäre vielsagender als das öffentliche Schweigen. Zugegebenermaßen ist meine Freude – je nach Artikelinhalt – mal mehr mal weniger intensiv. Ein Beispiel für Letzteres ist dieser in der iz3W erschienene Beitrag in dem […]

Das eigentliche Ding ist, ein Gegenüber zu sein

Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit, Otto Scharmer vom MIT und Presencing Institute zu hören (hier notiert). Ein paar Kernpunkte aus Scharmers Werkstatt werden von den Sieben Akupunkturpunkten zu einem Kapitalismus 3.0 umrissen. Wie wir zurück zu den Grundfragen kommen, bewegt Scharmer seit Beginn der 90er, als er an seiner Dissertation zur „Reflexiven Modernisierung des […]

„Jeder Staat braucht eine Idee“ Aber welche?

Die Welt online brachte am 15.02. einen Beitrag von Gerd Held zur Rolle des Staates. Darin fordert der Autor eine „Neubesinnung„. Mit liberaler Staatskritik hat der Gemeingüterdiskurs gar nix gemein, aber dieser heldschen Diagnose der Verhältnisse ist dann doch zuzustimmen: „Der Staat wird zur Sekundärveranstaltung, der nachträgliche Umverteilungen vornimmt. Er hat im moralischen Sinn nichts […]

Kernpunkte einer Vision der Commons

Schützenhilfe gefragt. Oder neudeutsch: Peer-Review. Ich sollte gerade „ganz schnell“ einen Artikel schreiben. Der ist sogar schon fertig, und ich bin zufrieden. Darüber hat sich allerdings eine Diskussion ergeben, wie man eigentlich eine „Vision der Commons“ formuliert. In welche Worte man das Zukunftsweisende bringt? Eigentlich bin ich mehr mit übersetzen, rezipieren, kommentieren, beschreiben, moderieren und […]

Streiten für Gemeingüter: Jetzt!

Es ist ein Manifest entstanden. Die Autorinnen und Autoren wollen einen  Begriff stark machen und „den Gemeingütern eine Stimme geben“. Ob dies gelingt, wird die öffentliche Reaktion auf dieses Papier zeigen: Gemeingueter stärken. Jetzt! Ein Vierseiter, der den Einsatz für Umwelt und Freie Software, für lebendige Stadteile und kulturelle Vielfalt zusammen denkt, als neue gesellschaftliche […]

Elevate the Commons: Ein Netz das uns trägt

  Ich blogge von einem der erstaunlichsten politischen Events, an dem ich bisher teilgenommen haben. Stellen Euch vor: Da sind vier Nächte Musik angekündigt… der Saal brechend voll, circa 300 Leute, wahrscheinlich mehr. Party, bis 5 Uhr früh. Doch vorher gibt’s was anderes auf die Ohren. Nämlich Reden. Politische Reden, u.a. meine Eröffnungsrede, die sich […]

Tönnies: Besitz und Genuss

„Gemeinschaftliches Leben ist gegenseitiger Besitz und Genuß, und ist Besitz und Genuß gemeinsamer Güter. Der Wille des Besitzes und Genusses ist der Wille des Schutzes und der Verteidigung. Gemeinsame Güter − gemeinsame Übel; gemeinsame Freunde − gemeinsame Feinde.“ Das schreibt Ferdinand Tönnies, jener deutsche Soziologe, der 1887 eine bahnbrechende Arbeit „Gemeinschaft und Gesellschaft“ zum Gemeinschaftsbegriff […]