Gesundheitspolitik aus Commonsperspektive

Im Mabuse-Verlag ist soeben der Sammelband „Nachhaltige Gesundheitsförderung Gesundheit gemeinsam gestalten“ erschienen. Er wurde herausgegeben von Prof. Eberhard Göpel und der GesundheitsAkademie. „Die Beiträge dieses Buches skizzieren Leitkonzepte, auf denen aufgebaut werden kann, wenn nachhaltige Gesundheitsförderung zum Programm öffentlicher Gesundheitspolitik gemacht und in den Städten und Gemeinden umgesetzt wird. Das Buch ist als orientierende Einführung […]

Wovon wir alle leben

… fragt die erste Ausgabe der neuen kulturkreativen Zeitschrift, die im Wortsinn die deutsche Publikationslandschaft bereichert. ‚Wovon wir alle Leben‘ ist nicht nur Titel der Ausgabe sondern auch Titel meines Beitrags. Darin liegt eine Verbeugung vor der Empfindsamkeit eines Großen der Weltliteratur: Lew N. Tolstoi, „Du wirst drei Worte begreifen: du wirst begreifen, was in […]

Das eigentliche Ding ist, ein Gegenüber zu sein

Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit, Otto Scharmer vom MIT und Presencing Institute zu hören (hier notiert). Ein paar Kernpunkte aus Scharmers Werkstatt werden von den Sieben Akupunkturpunkten zu einem Kapitalismus 3.0 umrissen. Wie wir zurück zu den Grundfragen kommen, bewegt Scharmer seit Beginn der 90er, als er an seiner Dissertation zur „Reflexiven Modernisierung des […]

Pharmaforschung: Wir müssen schneller scheitern

‚Wir müssen schneller scheitern, um das Tal des Todes zu überbrücken.‘ So könnte man die Botschaft von Health Commons auf den Punkt bringen. Über die Gesundheits-Commons habe ich hier und hier schon berichtet, nun endlich genauer hingesehen und den Grundlagentext gelesen. Die Schlußfolgerung will ich vorweg nehmen. Es müsste Pharmaforschungscommons heißen oder neutraler Pharmaforschungspool. Worum […]

„Wer im Lärm lebt, ist arm…

und wer arm ist, lebt im Lärm.“ „Der Körper ist das Schlachtfeld gesellschaftlicher Auseinandersetzung.“ Wir sind zum Hören verurteilt. Wir müssen an vielen Orten Dinge hören, die uns nicht gefallen, um die wir nicht gebeten haben oder die einfach nur zu laut sind. Es müsste ein Recht auf kostenlosen Zugang zu Oropax geben; man merkt […]

Neue Lizenzmodelle für Medikamente

Es gehört zu den großen Tragödien dieser Zeit, dass moderne Medikamente für vernachlässigte Krankheiten fehlen oder Millionen Menschen keinen Zugang zu Medikamenten haben, weil sie schlicht zu teuer sind. Der Grund: Marktversagen im Umgang mit der Wissenallmende. Konzerne investieren nicht notwendigerweise in Forschung für einen nichtvorhandenen Markt (weil die Kranken zu arm sind.) Doch auch […]

Marschrichtung Zuckerökonomie: Wem gehört die Natur?

Die internationale ETCgroup hat einen neuen Report zur „Kommodifizierung“ (marktwirtschaftlichen Verwertung) der Wissensallmende und zur Konzentration des Zugriffs auf natürlichen Ressourcen veröffentlicht. ETCGroup steht für eine hervorragende Spürnase der Themen von morgen, für die treffsichere Identifizierung neuer „Einzäunungen der Gemeingüter“ und für topaktuelle Informationen aus Forschung und Wirtschaft. Titel des neuen Reports: Wem gehört die […]

Gesundheits-Commons

Das Health Commons Projekt –Therapy Development in a Networked World– wurde gestartet. Ein Ableger von Science Commons. Das wiederum ist aus dem Shooting Star Creative Commons hervor gegangen. „It’s time to bring the same efficiencies to human health that the network brought to commerce and culture. And to do that, it takes a Commons.„,so John […]