Klima als Commons. Päpstliche Einsichten.

Morgen, am 18.6. wird im Vatikan die sogenannte Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus der Öffentlichkeit vorgestellt. Zumindest in der Klima-Community wird dieses Datum auch jenseits christlicher Organisationen mit Spannung erwartet. Immerhin war der Papst bereits mehrfach mit deutlicher Kapitalismuskritik („unerträglich“) zu vernehmen und das Eine hat ja mit dem Anderen zu tun. Eine Enzyklika ist ein […]

Militärs über Commons

Die NATO hält Strategieseminare über die Commons ab. Ihr Tenor: „Command the Commons„. Ihre Fragestellung: Wie kann man „die Interessen des Bündnisses“ an den  globalen Gemeingütern sichern? Der Österreichische Verteidigungsminister hält eine Rede auf dem Europäischen Forum in Alpbach (Tirol) und macht sich über die „gerechte Nutzung und sicherheitspolitischen Implikationen der Global Commons“ Gedanken. Das […]

Commons und ein neuer Multilateralismus

Neue Überzeugungen für eine neue multilaterale Praxis „Die Wiederbelebung der unter Druck geratenen Gemeingüter wird als Quelle partizipativer Governance und nicht-geldvermittelter Wertschöpfung entscheidend sein, damit öffentliche und private Akteure wieder Wege aus der gegenwärtigen globalen Wirtschafts-, Energie- und Umweltkrise finden.“ In diesem KOSMOS-Artikel beschreibt James Quilligan (s)eine Vision. Quilligan ist internationaler Commonsaktivist, ehemaliger Berater Olof […]

Commons im Forbes Biz Mag

Commons sind allgegenwärtig. Deswegen wird es Zeit, dass sie auch in Zeitungen aller Couleur allgegenwärtig sind. Das sieht derzeit nicht schlecht aus: Dieses Mal titelt Elisabeth Eaves vom US-Business Magazin Forbes (sic!): Common Sense. Treffender Untertitel angesichts der  politischen Großwetterlage: „As heads of state meet, the most urgent priority is to preserve what we have.“ […]

350 – die wichtigste Zahl der Welt!

Die Physik verhandelt nicht. 350 ppm – das ist die Grenze! Geniales 90 Sekunden Video zur Mobilisierung all derer, die von den global commons abhängen. Also wir alle! Am 24. Oktober ist internationaler Klimaaktionstag. Nah dran am Superlativ, der wichtigste Tag der Welt zu werden. Denn die Regierungen in Kopenhagen werden sich nur bewegen, wenn […]

Die letzte Allmende: zugemüllt

„The Tragedy of the Commons meets the final frontier„, so jüngst der Economist. Im Weltall türmt sich der Müll. 18,000 Objekte reisen um die Erde. Davon sind nur 900 aktive Satellite. Der Rest ist Satelliten- und Raumfahrtschrott. Tendenz der Schrottprodukion: rasant steigend. Egal ob die Chinesen einen alten Satelliten zerstören oder ein amerikanischer Satellit mit […]

Polarsternreise zur Manipulation der Erde

Es ist das alte Lied. Statt mit Gemeingütern – wie der Atmosphäre – sorgsam umzugehen, fahren wir den Karren in den Dreck. Dann erklären uns „Wissenschaftler“ und Politiker, dass die (selbstgeschaffenen!) Sachzwänge drastische Mittel erfordern, um ihn wieder heraus zu ziehen. Das Mittel der Wahl: Manipulation. Egal ob von Code (Genen oder Software), Saatgut oder […]

Bausteine einer Commonsarchitektur

Wolfgang Sachs hat anlässlich des 4. Salongesprächs der Heinrich Böll Stiftung „Zeit für Allmende“ sechs Bausteine einer Commonsarchitektur vorgestellt. Präziser: 6 Bausteine der institutionellen Architektur natürlicher Commons. Hier findet sich das Audiofile bei Netzpolitik. Erster Baustein: Die Passung zwischen Gemeinschaft und Naturgütern finden Es gibt kein Commons, das nicht beides vereint: Naturbestand und Gemeinschaft. Jede […]

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Zwei Lehrstühle der TU Dresden (für Internationale Politik und für Techniksoziologie) haben für den 07. und 08. November 2008 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Wissen, Wissenschaft und Global Commons“ konzipiert. Aus dem Call for Papers: Die Tagung beschäftigt sich mit der Rolle wissenschaftlichen Wissens und Wissenschaft in internationalen Prozessen. Wissenschaft gehört zu den globalen Kollektivgütern […]

Bündnis für Globale Gemeinschaftsgüter gegründet

Die Global Marshall Plan Initiative sucht nach Lösungen „zur Rettung der Welt“. Anfang März gründet sie in Berlin mit prominentem Aufgebot die „Coalition for the Global Commons“. „When referring to the global commons, many people think of the atmosphere and outer space, the Arctic and Antarctic, the oceans and seabeds, rivers and forests, natural resources […]