Commons statt Open Access!

“Wie soll das Endprodukt aussehen? Das fragen uns alle”, erzählt einer der Macher von Remix the Commons. Ein wundervolles Multimediaprojekt. “Und dann antworten wir: Wir wissen es nicht, denn das Produkt entsteht im Prozess. Da haben wir natürlich ein Problem, denn wir brauchen Unterstützung, um den Prozess zu organisieren und unsere Aussage ist für potentielle […]

Burda: „höchst bizarre Pfründenkeilerei“

„Großes Tennis“, kommentiert ein wirres.net*-Leser Felix Schwenzels gelungenen Kommentar einer Rede von VDZ Präsident Hubert Burda: „ich würde das was hubert burda sagt eher als höchst bizarre und vor allem bigotte pfründenkeilerei bezeichnen.“ Burda sagt zum Beispiel: „Suchmaschinen, aber auch Provider und andere Anbieter profitieren überproportional von unseren teuer erstellten Inhalten. Doch wer die Leistung […]

Meine Daten gehören mir?

Eine besondere Kategorie von Wissen sind personenbezogene Daten. Google weiss zum Beispiel, wonach Sie im Netz suchen. Amazon sammelt ihre Anfragen nach Büchern und Musik und bekommt so z.B. heraus, dass Sie sich auffällig für Depressionen interessieren, klassische Musik von Mozart lieben oder eine Reise nach Thailand planen. Payback-Karten sammeln Profile von dem, was sie […]

Sieg – und Gefahr – für Wikipedia

Das Online-Lexikon Wikipedia ist wohl das bekannteste Beispiel für die „Wissensallmende“. Tausende von Menschen teilen ihr Wissen kostenlos, stellen es auf dieser Plattform anderen zur Verfügung, und bereichern uns damit alle. Die Wikipedia ist aber nicht nur kostenlos, sie ist auch gut. In einem Test des Stern gewann sie den Vergleich mit dem kostenpflichtigen Brockhaus […]