Die Vielfalt des Handwerks als Commons: Bootsbauer am Rio Douro in Porto

Seit Hunderten von Jahren transportierten die Produzenten von Portwein ihre Fässer von den Anbaugebieten zu den Kellereien in Porto mit Booten den Rio Duro hinunter. Rabelos, heissen diese 5 Meter breiten und cirka 20 m langen Boote, die aus verschiedenen Holzarten wie Eiche, Eukalyptus und Pinie in Handarbeit gefertigt werden. Seit 1887 eine Bahnlinie am […]

Das Kaleidoskop der Commons

Seitdem ich vor ein paar Jahren das erste Mal mit der Idee der Commons konfrontiert wurde, fielen mir immer wieder zwei Dinge auf: 1.) Commons sind unglaublich vielfältig und verbergen oft ihre exakten Konturen (sofern sie denn welche haben) vor dem Auge des Betrachters, wie ein Chämäleon im Sand. Es ist und bleibt ziemlich schwierig, […]

Commonic No. 1: Nanotechnologie vom Fleischer

Ich weiss ja schon, dass Bahnhöfe an Komik kaum zu überbieten sind. Gestern morgen am Jenaer Westbahnhof rieb ich mir aber dennoch ungläubig die Augen. Faustkeil. Dampfmaschine. Nanotechnologie. Fortsetzung folgt … stand dort in modischen Lettern auf einem Werbeplakat. Unterzeichnet vom Handwerk, der Wirtschaftsmacht von nebenan. Ach du liebe Zeit, denke ich. Nanotechnologie vom Fleischer? […]

Handwerk als Lebenskunst

Vorbemerkung: Der Beitrag wurde von mir stark gekürzt. Grundlage bildete die Kurzfassung eines Vortrags von Jochen Kuhnen auf dem Weberkongreß 2009 in Kukate. Ich fand ihn hervorragend, weil er die Fortentwicklung der Allmende aus der suchenden und selbstbestimmt tätigen Entfaltung des Einzelnen wunderbar beschreibt, und zwar am Beispiel des Handwebens. Günstigstenfalls, versteht sich, denn auch […]