Nicht die Eigentumsform, das Paradigma wechseln

Und nun der zweite Teil meiner Anmerkungen zu den Anmerkungen über meine Anmerkungen. Heute geht es um selbige von Hans Hermann Hirschelmann. Der erste Teil steht hier. Diese Notizen sind eine Erinnerungshilfe. Ich schreib‘ also auch mir selbst. 🙂 Zuerst fällt die Commoning-“Definition“ ins Auge: „verstanden als in gemeinsamer Verantwortung für die Herstellung und Nutzung […]

Commons-Institutionen sind nur Hülle

Hier gibt’s – scheibchenweise – die Langfassung meines Beitrags, der in der letzten Oya zum Thema Commoning erschienen ist.  Der Titel des Beitrag war: Commons fallen nicht vom Himmel Vier Thesen, vier Folgen. In diesem Post gibt’s These 2. Commons-Institutionen sind nur Hülle, nicht der Kern Die vielfältigen sozialen Prozesse, die mit dem Commons-Begriff verbunden […]

Die Funktionslogik der Commons koordinieren. Weltweit.

Gustavo Marín und Arnaud Blin haben ein Papier zu der Frage verfasst, wie wir aus Commonsperspektive globale Koordinationsstrukturen denken können. Der Aufschlag ist dringend nötig, obwohl die beiden natürlich nicht die ersten sind, die sich mit dem Thema befassen.  Es ist ein Aufschlag, weil Marín/Blin exzellent vernetzt sind und öffentliche/internationale Debatten mitgestalten. So schleicht diese […]

Gemeinsam sind wir stark! oder: Börsennachrichten absetzen. Jetzt!

Kooperieren macht stark: Neu scheint mir die Erkenntnis nicht, auch wenn das von Martin Vieweg in Bild der Wissenschaft so dargestellt wird. Aber es kann nicht schaden, wenn sich Wissenschaftler immer und immer wieder mit Fragen auseinandersetzen, die uns mehr darüber lehren, wie Kooperation funktioniert. Und wenn sie belegen, dass Kooperation sich lohnt. Für alle. […]

Commonsinstitutionen: Eine subversive Debatte

Zusammenfassung und Kommentar: 4. Salongespräch „Zeit für Allmende“ Unterschiedliche Grenzziehungen & der Fehlschluss der einzigen Logik „Es kommt darauf an, Regularien oder Institutionen finden, die es Gemeinschaften möglich machen, so zu kooperieren, dass sie ihre gemeinsamen Belange vernünftig hinkriegen“, eröffnet Bernd Lutterbeck die Debatte des 4. Interdisziplinären Allmendesalons der Heinrich-Böll-Stiftung. Denn das Hobbessche Prinzip – […]

Zeit für Allmende – Viertes Salongespräch

Rechtzeitig vor Weihnachten habe ich die Dokumentation des Vierten Interdisziplinären Salongesprächs, „Zeit für Allmende“ abgeschlossen.:-) Dieses Mal ging es um Regulierungsformen und Institutionen des Commonsmanagements. Netzpolitik (Danke!) hat meine Anmoderation, sowie die Eingangsstatements zum Nachhören dokumentiert. Von Wolfgang Sachs (Institutionen der natürlichen Allmende) und von Rainer Kuhlen (Wissensallmende – Eigentumsformen, Steuerungsmechanismen und Geschäftsmodelle auf dem […]

Bausteine einer Commonsarchitektur

Wolfgang Sachs hat anlässlich des 4. Salongesprächs der Heinrich Böll Stiftung „Zeit für Allmende“ sechs Bausteine einer Commonsarchitektur vorgestellt. Präziser: 6 Bausteine der institutionellen Architektur natürlicher Commons. Hier findet sich das Audiofile bei Netzpolitik. Erster Baustein: Die Passung zwischen Gemeinschaft und Naturgütern finden Es gibt kein Commons, das nicht beides vereint: Naturbestand und Gemeinschaft. Jede […]