„Wikipedia-Artikel sind Texte, die atmen, wachsen und innerlich grollen. Sie haben sicherlich nicht immer in der Realität, aber der Möglichkeit und dem Anspruch nach, den gleichen Willen zu Wahrhaftigkeit und Aktualität wie Journalismus.“ von Thierry Chervell (Perlentaucher), der im Ententeich seine Phantasien über die Zukunft des Schreibens ausbreitet. Sehr empfehlenswert!
Schlagwort-Archive: Internet&Software
Götz Hamann nimmt auf ZEIT online einen Beitrag zum gescholtenen Apple iPad zum Anlaß, daran zu erinnern, dass mit dem Internet „eine Allmende entstand„. Das Faszinierende daran ist, wie „einfach“ mitten in der Moderne die Allmende neu erschaffen werden kann. Sonst klingt das Wort Almende ja immer nach glücklichen Kühen auf Schweizer Almwiesen. Tim Berners […]
Access to Pathology Expertise: How can we turn this luxury into a global commons? This is the question asked by Jacques Paysan from Carl Zeiss MicroImaging GmbH during the World Commons Forum held in Salzburg on September 29/30. The success of medical treatment crucially depends on accurate diagnosis by an experienced pathologist. This is particularly […]
Die Linux-User-Group Jena lädt zum Wandern ein. Das klingt wie eine typische Twitternachricht. Ist aber weit mehr – nämlich eine Einladung, sich am 19. September einen sportlichen Tag zu machen und dabei zu einem Gemeingut beizutragen: der Open Street Map: OpenStreetMap ist ein Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen.
Gerade habe ich der Bundestagsvizepräsidentin Kathrin-Göring-Eckart, für mich Kathrin oder einfach KGE, eine mail geschickt. Will verstehen, warum sie sich bei der gestrigen Abstimmung zum Internetzugangssperrengesetz („Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen ” oder Zugangserschwerungsgesetz – ZugErschwG) enthalten hat. Hier meine mail. Wenn Antwort kommt, wird die dann auch hier stehen. […]
Wenn ich gefragt werde, woher diese neue Dynamik der Gemeingüterdebatte stammt, erzähle ich immer von James Boyle und von diesem Text. Hier beschreibt Boyle, dass die „Einhegung der Gemeingüter“ auch Wissen und Kultur erfasst hat. Er nennt es „die zweite Einhegung der Gemeingüter“ (the second enclosure of the commons) Für mich war die Lektüre dieses […]
Cologne Commons , das sind Konferenz und Festival für Freie Musikkultur, am 12. und 13. Juni in Köln. Die Cologne Commons versteht sich als Plattform für freie Musik, Netlabels und Künstler. Während die Konferenz in Workshops und Diskussionen Wissen an Künstler vermittelt, stellt der Konzertteil junge, engagierte und im Internet erfolgreiche Musiker und Netlabels vor. […]
Gestern in heise news ein hundertfach kommentierter Artikel von Stefan Krempl zum 50 Jährigen der VG Wort. (vía) Dort erfahre ich von bemerkenswerten Rundumschlägen Heribert Prantls, dem Chef des innenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung. Ziel der Kritik: das Internet und seine gesetzesbanausigen Nutzer. „… Prantl, … rühmte in seiner Festrede, dass sich die Verwertungsgesellschaft aus […]