Wirtschaft ist mehr als Waren produzieren

… so beginnt ein Interview, das Rüdiger Sinn mit mir geführt hat. Es wurde gestern auf dem GLS Blog veröffentlicht und ich stelle es auch hier zur Verfügung. Wer mehr wissen will, kann sich morgen, am 25.11.2020 um 19.30 Uhr hier zuschalten. Was bedeutet „Commons“ genau, wie würden Sie das übersetzen? Commons sind gemeinsam hergestellte, […]

Subsistenzansatz und Allmende

von Bernd Egger In der aktuellen Commons-Debatte, wie ich sie bisher wahrgenommen habe, fehlt mir  bislang ein Hinweis auf den Subsistenzansatz, gerade weil darin der Begriff der Allmende  zentral ist. Der Subsistenzansatz, den ich meine, wurde seit Ende der 70-er Jahre und weitgehend in den 80-er Jahren in der Bundesrepublik von feministischen Wissenschaftlerinnen entwickelt und […]

Mit Marx die Allmende analysieren?

Marx war ein brillianter Analyst der Ökonomie, doch die ökonomische Dimension ist bekanntlich zu eng für die Commons. Deswegen bin ich da skeptisch. Dennoch finde ich Georg Fülberths Artikel in der NRZ zur Aktualität Marxscher Theorie beachtenswert. Zumal er sich intensiv auf die Gemeingüter bezieht und 150 Jahre Eigentumsgeschichte nachzeichnet. Wobei auch Fülberth erstmal von […]

Das Ende von etwas ist der Anfang wovon?

Die Streifzüge veröffentlichten kürzlich André Gorz (RIP). Die Überwindung des Kapitalismus habe bereits begonnen, so der Philosoph. Die Frage sei nur: „Wird das Ende barbarisch – oder finden wir eine zivilisierte Art des Auswegs?“ Dass „der Kapitalismus eine innere wie äußere Grenze erreicht, die er nicht zu überschreiten vermag“, können uns derzeit am besten die […]

NYT: Weg vom Markt – hin zu den Commons

Nancy Folbre stellt im Blog der New York times einen „beschleunigten Schwenk zu den Commons“ fest. Sie belegt das mit einer kurzen Linkparade aus den us-amerikanischen Medien. Folbre u.a.: „Der rationale Verbraucher hat es leicht. Wir zahlen unser Geld und wählen aus. Der rationale Bürger hat es schwer. Wir müssen über die Konsequenzen nachdenken, die […]