Klima als Commons. Päpstliche Einsichten.

Morgen, am 18.6. wird im Vatikan die sogenannte Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus der Öffentlichkeit vorgestellt. Zumindest in der Klima-Community wird dieses Datum auch jenseits christlicher Organisationen mit Spannung erwartet. Immerhin war der Papst bereits mehrfach mit deutlicher Kapitalismuskritik („unerträglich“) zu vernehmen und das Eine hat ja mit dem Anderen zu tun. Eine Enzyklika ist ein […]

„Wenn wir nicht handeln, bleibt die Welt ohne Ziele…“

Ich bin zu den 3. Spiekerrooger Klimagesprächen eingeladen und wurde – wie alle anderen – gebeten, eine These von maximal 10 Zeilen vorzubereiten. Das Thema: Welche Möglichkeiten haben wir, zukunftsfähig Neues in die Welt zu setzen? Worin bestehen die Bedingungen und Erfahrungen echter Handlungsfähigkeit, um die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen hinzukriegen, die uns helfen, den Klimawandel […]

Wirtschaft und Allmende: Ein schwieriger Dialog

von Silke Helfrich und Julio Lambing Am 24.03.2010 fand auf Einladung der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit dem European Business Council for Sustainable Energy (e5) der nunmehr 7. Interdisziplinäre Allmendesalon statt. Der Salon wurde neu konzipiert, weg vom Konzeptionellen hin zum Konkreten und die bisherige Teilnehmerstruktur wurde aufgebrochen. Ob der Begriff der Gemeingüter (hier […]

1, 2, 3, viele Manifeste

Manifeste haben immer mal wieder Konjunktur. Wer sich in den Dschungel alter und neuer „handgreiflich gemachter politischer Erklärungen“ wagt, geht mit Sicherheit inspiriert daraus hervor.  Besonders provokant ist, was einzelne Vordenker zu Papier bringen – also Manifeste, denen man ansieht, dass sie nicht um Zustimmung ringen. Es folgen ein paar manifeste Lesetipps, die sich rund […]

Wer zahlt die Rechnung?

„Wie war eigentlich Dein Urlaub? Auf die Malediven wolltet Ihr? War zu spät. Die saufen jetzt ab…„ Germanwatch Kurzfilm: bisschen plakativ. Oder liegt das daran, dass ich diese ganzen Muster, die da bedient werden schon für jenseits dieser Welt halte? Empfehlenswert! vía

Weltsozialforum fordert Wiederaneignung der Gemeingüter

Durchgehalten hab‘ ich nicht. Nach der 17. Deklaration – weitere 10 sollten folgen – raffte ich mein Regencape vom verschlammten Boden: das Weltsozialforum 2009 strebte seinem Ende entgegen, ich dem Ausgang des Mega-Veranstaltungsgeländes (UFRA). Gerade war mir klar geworden, dass das Thema Gemeingüter (auf Portugiesisch bens comuns) einen enormen Energie- und Legitimationsschub erhalten hat. …

Die Globale Allmende: Unsere Versicherung

Über Gletscher lässt sich nicht verhandeln! Mit solchen Sätzen bringt Konrad Mrusek die Allmende heute auf die Titelseite der faz und eines der wesentlichsten Argumente der Allmenddikussion auf den Punkt. Es gibt Grenzen: Grenzen der Nutzungsrechte an den Commons, Grenzen der Inwertsetzung derselben also  Grenzen physischer und rechtlicher Art. Aber es gibt auch… Grenzen der […]

Finanzmarktpanik, Klimapanik, Commonspanik?

Ohne Umschweife hier ein link auf Klima-der-Gerechtigkeit. Jörg zitiert Climateprogress: „Yes, lots of people out there think happy talk about clean energy and green collar jobs is mainly what you need to get a massive government spending program. Not gonna happen. The happy talk can help sell the needed policies, but without the crisis, it […]

Kapitalismus 3.0

Ich hab’s fast verschlafen. Seit anderthalb Jahren liegt das englische Original auf meinem Schreibtisch. Inzwischen gibt’s das Buch schon auf deutsch. Die Lesereise mit dem Autor ist angekündigt und noch immer kein Beitrag auf diesem Blog. Peter Barnes: Kapitalismus 3.0 Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter herausgegeben von der Heinrich-Böll- Stiftung im VSA Verlag. Aus […]