Handle Jetzt. Angewandte Improvisation & Commons

Vorankündigung: Ein Improseminar zu den hier besprochenen Themen gibt es in Linz am Fr, den 12. 7. am Nachmittag. ————————————————– Beim „Open Commons Kongress Linz“ im Mai 2013 habe ich Christian F. Freisleben-Teutscher kennengelernt, der gerne und viel mit Ansätzen & Methoden aus der „Angewandten Improvisation“ arbeitet. Ich fand diesen Begriff sofort spannend und habe […]

Commons und Entwicklungspolitik?!

Oder: Den Wald trotz aller Bäume sehen Seit zwei Jahrzehnten bin ich „entwicklungspolitisch“ unterwegs. Ich habe Mitte der Neunziger das entwicklungspolitische Landesnetzwerk Thüringen initiiert (heute EWNT), war in vielen einschlägigen bundespolitischen Zusammenhängen unterwegs (das ging rasant, die entwicklungspolitische Community aus dem Osten war überschaubar). Ich habe meine Arbeit in Mittelamerika, Mexiko und Kuba immer als […]

Egoismus als selbsterfüllende Prophezeihung

“Ob jemand mit einem anderen Menschen kooperiert, ist von seiner Erwartungshaltung abhängig”, so resümiert die WELT die jüngsten Forschungsergebnisse des Bonner Max Planck Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern. Wer also Egoismus im Kopf hat und / oder andere gering schätzt, tendiert dazu, eigennützige Entscheidungen zu treffen und / oder Menschen zu begegnen die selbiges tun. […]

Gemeinsam sind wir stark! oder: Börsennachrichten absetzen. Jetzt!

Kooperieren macht stark: Neu scheint mir die Erkenntnis nicht, auch wenn das von Martin Vieweg in Bild der Wissenschaft so dargestellt wird. Aber es kann nicht schaden, wenn sich Wissenschaftler immer und immer wieder mit Fragen auseinandersetzen, die uns mehr darüber lehren, wie Kooperation funktioniert. Und wenn sie belegen, dass Kooperation sich lohnt. Für alle. […]

Wirtschaft und Allmende: Ein schwieriger Dialog

von Silke Helfrich und Julio Lambing Am 24.03.2010 fand auf Einladung der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit dem European Business Council for Sustainable Energy (e5) der nunmehr 7. Interdisziplinäre Allmendesalon statt. Der Salon wurde neu konzipiert, weg vom Konzeptionellen hin zum Konkreten und die bisherige Teilnehmerstruktur wurde aufgebrochen. Ob der Begriff der Gemeingüter (hier […]

Konkurrenz und Kooperation

Kaum zwei Aspekte unseres sozialen Daseins sind so heiss umstritten wie Konkurrenz und Kooperation. Die beiden Streithähne tauchen in allen Bereichen unseres Lebens in den verschiedensten Farben und Schattierungen auf, wie zwei Chamäleons auf dem Kriegspfad. Kapitalismus und Kommunismus, Krieg und Frieden, Teamplayer und Einzelkämpfer, Proletariat im blauen Anton und Lonesome Cowboy im Sonnenuntergang, geldabhängige […]

Homo oeconomicus ist out! Homo reciprocans ist in!

„Kooperation statt Konkurrenz“ ist dieses Streitgespräch überschrieben. Es diskutieren die beiden Österreicher Christian Felber (der eine „moderne Allmende“ vorschlägt) und Christian Ortner (der äußerst wirtschaftsliberale Positionen vertritt). Erschienen im Falter/ 35/2009 vom 26.8.2009 S.14) Liest sich spannend. Felber argumentiert gegen den homo oeconomicus, also gegen das Menschenbild vom einseitigen Nutzenmaximierer. „Felber: …Die stärkste Waffe des […]

Belohnung statt Strafe lohnt sich

Gestern berichtet die Süddeutsche, dass bewiesen ist, was wir schon ahnen: „Wer durch asoziales Verhalten auffällt, den bestraft die Gesellschaft. Doch möglicherweise geht sie dabei genau den falschen Weg.„ Eine der großen Fragen der Commonsdebatte ist: Wie bewegen wir Menschen zu kooperativem Handeln? Wie bewegen wir uns dazu, Dinge zu tun, die uns selbst nützen […]