Commons-Reisen durch Europa. Eine Projektskizze

Eine einfache Idee sucht Mitmachende. Es geht um eine Commons-Reise irgendwann zwischen August und Oktober 2013. Eine Reise, die weder Arbeit noch Urlaub ist, sondern einfach wichtig und spannend zugleich. „Nimm den Menschen ihre Reproduktionsmittel– ihr Land, ihre Arbeit, ihre Sozialleistungen, so dass sie einfach jeden Job annehmen müssen. Und dann erkläre die Krise. Sie […]

Das Bruttonationalglück von Bhutan

Auch Der Spiegel hat sie jetzt entdeckt, die Suche nach Alternativen zu Wachstum und Privatisierungswahn: Die 800.000 Einwohner von Bhutan seien arm und lebten von dem, was auf ihren Feldern wächst, so das Nachrichtenmagazin. Dennoch spräche in Bhutan niemand von Krise, denn  – und das sei weltweit einzigartig – sei seit über drei Jahrzehnten das […]

Wirtschaftswissenschaft hat ausgedient…

Weil wir schlicht mehr sind als ein theoretisches Konstrukt. Weil uns Bindungen wichtig sind, nicht permanente Nutzenmaximierung. Weil wir uns nicht reduzieren lassen auf den homo oeconomicus. Studien haben gezeigt, so schreibt Jonathan Rowe in einem schönen Artikel über die Nutzlosigkeit der „Wirtschaftswissenschaften“, dass an Orten mit vielen „home grown businesses, along with community institutions […]

Commons – Substanz unserer Existenz

Der österreichische Standard veröffentlicht heute einen interessanten Beitrag des slowenischen Medienphilosophen Slavoj Žižek: Auf der Suche nach dem Ort der Utopie – Zur Aktualität der 68er Parole: Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche. Dabei nimmt er eine unmittelbar einleuchtende Klassifizierung vor: die commons der äußeren Natur, die commons der inneren Natur und die commons […]