Wie man Bierhandel und Landwirtschaft commonifizieren kann?

Dieser Frage bin ich in meinem Einführungsvortrag zur Landwirtschaftstagung der GLS Treuhand in Kassel nachgegangen, denn dort – so hatten die Organisatoren beschlossen – sollte nicht über das GemeinGUT diskuiert werden, sondern darüber, wie wir etwas zum Gemeingut machen können. Also über Commoning. Und es hat funktioniert. Viele waren gekommen. Gemeinnützig wirtschaftende Landwirte, commoners, SoLaWis, […]

Landwirtschaft ist Gemeingut. Wenn wir sie dazu machen.

Das ist der Titel der 3. Landwirtschaftlichen Treuhandtagung, die am 29. März 2014 zwischen 11.00h und 18.00h Uhr im Anthroposophischen Zentrum, in Kassel stattfindet (gleich neben dem Bahnhof Wilhelmshöhe in der Wilhelmshöher Allee 261) Zentrale Frage ist: Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Commoning gelingt? Wie kann man Land & Ziele teilen, die Aufgaben bzw […]

So eine Art Mietshäusersyndikat für das Land

Land: Einmal Gemeingut. Immer Gemeingut. Er erinnerte mich sofort an Percy Schmeisser, den Streiter gegen Monsanto. Zupackend, visionär und bescheiden – fast demütig. Sjoerd Wartena und Percy Schmeisser eint mehr als das Jahrzehnt (die Dreißiger) in dem sie geboren sind. Sie sind verbunden mit Land, Biodiversität und Agrarpolitik. Beide haben etwas David-gegen-Goliath-Mäßiges. Und sie haben […]

Hände weg vom Acker,Mann!

Ich habe das letzte Wochenende mit folgender Frage verbracht: „Was is(s)t eine satte Welt?“ und soeben einen Essay zur Finanzialisierung der Agrarmärkte (und aller anderen wesentlichen Dinge des Lebens) editiert. Hochsensibilisiert habe ich daher diese Aktion unterschrieben, der im Wortlaut wenig hinzuzufügen ist: Offener Brief von Foodwatch an den Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann:

Das Undenkbare denken: Global Agricultural Commons

Wir spielen Russisches Roulette mit der Erde. Die Klimaforscher – hier Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK – bedienen drastische Bilder. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig. Schellnubers Präsentation! Er sagt: Wir stehen vor der MAD Herausforderung (Akronyme können wunderbar mehrdeutig sein). MAD heißt: Mitigation (Klimawandel verhindern) + Adaption (an Klimawandel anpassen) + Development (Entwicklung). […]

Marschrichtung Zuckerökonomie: Wem gehört die Natur?

Die internationale ETCgroup hat einen neuen Report zur „Kommodifizierung“ (marktwirtschaftlichen Verwertung) der Wissensallmende und zur Konzentration des Zugriffs auf natürlichen Ressourcen veröffentlicht. ETCGroup steht für eine hervorragende Spürnase der Themen von morgen, für die treffsichere Identifizierung neuer „Einzäunungen der Gemeingüter“ und für topaktuelle Informationen aus Forschung und Wirtschaft. Titel des neuen Reports: Wem gehört die […]

Vandana Shiva + INKOTA Lesetipp

Ernährungskrise > Krise der Landwirtschaft > „Privatisierung der Nahrungskette“, dem wichtigsten Commons, wie Vandana Shiva sagt. Die knapp 13 minütige Rede der indischen alternativen Nobelpreisträgerin anlässlich der Unterzeichnung des Bonner Manifests am 21. 05. ist jetzt online. Wie gewohnt deutlich! (…wobei ich mit der undifferenzierten Art, Eigentumsrechte zu verdammen, nicht einverstanden bin. Es gibt auch […]

Ernährungskrise: Privatisierung der Nahrungskette

Zahlen kommen immer nackt daher. Und abstrakt. Der Präsident der Generalversammlung der UN, Srgjan Kerim, warnte anlässlich seines Deutschlandbesuchs eindringlich vor den globalen Auswirkungen der drastisch gestiegenen Lebensmittelpreise. Das Leben von einer Milliarde armer Menschen weltweit wird durch die höheren Lebensmittelpreise betroffen sein – eine atemberaubende Zahl. … Bei 130 Millionen Menschen in Entwicklungsländern sind […]

Agrogentechnikeinsatz = Menschenrechtsverletzung

Das hat der UN Menschenrechtsausschuss am 20.05.08 in seinen concluding observations zur Klage zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen die indische Regierung konstatiert! Ein Durchbruch! Gemeinsam mit Vandana Shiva, hatte die Gründerin der Aktion GEN-Klage, Christiane Lüst, beim Menschenrechtsausschuss einen Bericht über die Auswirkungen des Einsatzes genmanipulierten Saatguts in Indien eingereicht. 200.000 indische Bauern haben sich, weil sie […]