Es ist wie beim Sport. Hart und schweißtreibend. Und doch fragt sich, was schweißtreibender ist: ein Buch zu machen oder dessen Lizenz zu erklären? Unser neuer Commons-Band erschien unter einer Creative-Commons Lizenz (CC-BY-SA). Er darf also vervielfältigt, bearbeitet und zu gleichen Bedingungen (unter einer freien Lizenz) weiterverbreitet werden. Darum geht es! Um die Freiheit der […]
Schlagwort-Archive: Lizenzen
Oder: Ist das Recht auf Teilen im deutschen Steuerrecht vorgesehen? Steuerrecht nervt. Zum Beispiel frischgebackene Selbständige wie mich, die sich erst durch einen Paragraphendschungel wurschteln müssen, um überhaupt arbeiten zu können. Immerhin ergab sich aus diesem Dschungel nun eine ziemlich interessante Frage. Die Sache ist so: Selbständige müssen ihren Auftraggebern i.d.R. Mehrwertsteuer berechnen. Nun mache […]
Nils Boeing hat im Technology Review die Frage gestellt, wie wir zu Production Commons kommen? Er meint damit Lizenzen, die ähnlich wie GNU GPL und die SA-Creative-Commons-Lizenzen im Urheberrechtsbereich das klassische Patentrecht in seiner Zielsetzung um 180 Grad wenden und damit unterlaufen. Der historische Zeitpunkt das auszuprobieren, ist wohl gegeben. „Wenn das Momentum des „Web […]
… finden Helga Trüpel und Oliver Passek. Trüpel ist grüne Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Passek Sprecher der BAG Medien. Sie fragen in ihrem Beitrag zur Kulturflatratedebatte: „Gibt es einen dritten Weg zwischen diesen Fronten, der für Künstler, Produzenten geistigen Eigentums und kreativen Inhalte und Verbraucher gleichermaßen interessant wäre?“ Ihre Antwort: „Das ist das Modell einer […]
… schreibt Rüdiger Wischenbart über die Lust junger chinesischer Autoren am Onlinebuch. Doch coole online Publikation sind keine gesellschaftsverändernde Alternative zu uncoolen Papierbüchern. Wischenbarts Quelle ist der chinesische Erfolgsautor Lu Jinbo. Das Geschäftsmodell (wahrlich nichts Neues) sieht so aus: „Nun sind die online verbreiteten Romane keineswegs digitale Nachschöpfungen von Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘. Nicht einmal der in […]
… dann hießen wir wohl alle Herbert oder Hermine! Was wäre, wenn Sprache kein Commons sondern kommerzialisierbar wäre? Wenn Sprache nicht geteilt werden könnte? Wenn der Zugang zur Sprache nicht (gemein-)frei, sondern nur gegen cash zu haben wäre? Wenn Sprache keine offene Infrastruktur böte, stabil und zugleich veränderbar? Was, wenn Sprache den Launen der Spracheigentümer […]