… so beginnt ein Interview, das Rüdiger Sinn mit mir geführt hat. Es wurde gestern auf dem GLS Blog veröffentlicht und ich stelle es auch hier zur Verfügung. Wer mehr wissen will, kann sich morgen, am 25.11.2020 um 19.30 Uhr hier zuschalten. Was bedeutet „Commons“ genau, wie würden Sie das übersetzen? Commons sind gemeinsam hergestellte, […]
Schlagwort-Archive: Markt
Die Sparkassen unterhalten seit 1975 einen SchulService, um einen »Beitrag zur ökonomischen Grundbildung in den Schulen« zu leisten. Der selbstformulierte Anspruch ist, »stets aktuell« zu sein! Monatlich erscheinen daher Foliensätze samt Begleitmaterial für Lehrer_innen. Im Dezember 2011 lautete das Thema »Was sind Gemeingüter?« In dem übersichtlich gestalteten Zweiseiter steckt viel Arbeit drin. Herausgekommen ist eine […]
Aus den Öko-Netzwerken höre ich immer wieder, dass diese Szene von der Vehemenz der ACTA-Proteste überrascht war. Es scheint nicht so einfach, den ACTA-Prozess in die Sprache von Umweltaktivisten zu übersetzen. Heute bekam ich nun eine mail aus dieser Szene, mit einer – wie ich finde – wichtigen Frage: „die öffentlichen Diskussionen über ACTA konzentrieren sich […]
Ein aufmerksamer Leser des Commonsblog hat sie schneller gefunden als ich: die offizielle Ankündigung :-). Jetzt vollständig mit Cover, Text und Untertitel. Ich freu‘ mich wie ein Töpfer. ————————————————- Die »Occupy«-Bewegung trägt ein Unbehagen auf die Straße – weltweit. Sie stellt Profitmaximierung an den Pranger und der Politik einen Misstrauensantrag. Die ernüchternde Diagnose: Markt und […]
von Silke Helfrich und Julio Lambing Am 24.03.2010 fand auf Einladung der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit dem European Business Council for Sustainable Energy (e5) der nunmehr 7. Interdisziplinäre Allmendesalon statt. Der Salon wurde neu konzipiert, weg vom Konzeptionellen hin zum Konkreten und die bisherige Teilnehmerstruktur wurde aufgebrochen. Ob der Begriff der Gemeingüter (hier […]
Andreas Exner schreibt auf Social Innovation über die Potenziale der Commons-Debatte (das mach‘ ich auch gern :-)) … „Nicht nur das markt- und staatskritische Moment der Commons-Debatte hat das Potenzial emanzipative Veränderungen zu bestärken und neu zu orientieren. Darüberhinaus bezieht sie sich organisch auf ein breites Spektrum widerständiger Bewegungen. In ihr liegt deshalb auch die […]
Kürzlich hatte ich Gelegenheit, ausführlich mit Oliver Willing zu sprechen. Willing ist Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft der GLS Treuhand. Dabei ging es nicht nur um die Arbeit der Zukunftstiftung (in die finanzielle Unterstützung des Bundes und nicht nur von privaten Spenderinnen und Spendern fließen müsste!), sondern wir versuchten, den Unterschied zwischen einem Verständnis von Saatgut […]
„So wie der Markt gewisse Regelungen braucht, brauchen Commons Regelungen. Aber andere. Wir brauchen Prinzipien, damit Commons möglichst gut gedeihen.“ (Ch. Siefkes) Am 18. September hat in Berlin das Dritte Interdisziplinäre Politische Salongespräch „Zeit für Allmende“ stattgefunden. Die praktischen Ideen, die sich aus der Diskussion ergaben, sind hier dokumentiert. Nun folgt die Zusammenfassung und Reflektion […]
„The hidden commons“ so der Titel eines Aufsatzes von Jonathan Rowe. Ein fast schon gefühlvoller Text. „Man kann sich das Leben ohne ein Handelsministerium vorstellen oder ohne Amazon.com, aber nicht ohne unsere Sprache und ohne die Luft zum Atmen.“ „Von Gemeinschaftsgütern (commons) zu reden, führt stets zum Innehalten, zu verduzten Fragen“, beschreibt Rowe die auch […]