Handwerk als Lebenskunst

Vorbemerkung: Der Beitrag wurde von mir stark gekürzt. Grundlage bildete die Kurzfassung eines Vortrags von Jochen Kuhnen auf dem Weberkongreß 2009 in Kukate. Ich fand ihn hervorragend, weil er die Fortentwicklung der Allmende aus der suchenden und selbstbestimmt tätigen Entfaltung des Einzelnen wunderbar beschreibt, und zwar am Beispiel des Handwebens. Günstigstenfalls, versteht sich, denn auch […]

Der Grund des Patentrechts 4/12

Weiter geht’s in der Vorlesung von Prof. Dirk Löhr. In diesem Teil (9.12 min) vergleicht Löhr den Neoinstitutionalisten Posner mit Marx. Ersterer schloss aus dem Funktionieren des Marktes für Investitionsgüter (z.B. Maschinen), dass dieser auch in der Zu-/Verteilung von Boden oder Wasser (Allmendressourcen) funktionieren müsse. Marx zog umgekehrt aus dem Scheitern des Marktes für Boden […]

Mit Marx die Allmende analysieren?

Marx war ein brillianter Analyst der Ökonomie, doch die ökonomische Dimension ist bekanntlich zu eng für die Commons. Deswegen bin ich da skeptisch. Dennoch finde ich Georg Fülberths Artikel in der NRZ zur Aktualität Marxscher Theorie beachtenswert. Zumal er sich intensiv auf die Gemeingüter bezieht und 150 Jahre Eigentumsgeschichte nachzeichnet. Wobei auch Fülberth erstmal von […]