Sitzbänke in Stadtzentren: Commons gegen Kommerz?

Gerade komme ich von einem erschöpfenden Rundgang durch das Stadtzentrum von Florenz. Erschöpfend nicht etwa deshalb, weil ich hier zwischen Tausenden von Touristen arbeiten darf, sondern weil ich auf meinem Rundgang keine einzige Sitzbank fand, auf der ich mich mal hätte ausruhen können. Auf der Piazza bei den Uffizien scheint es keine einzige Sitzgelegenheit zu […]

Mexiko: Nein zu Saatgutbanken

Gastbeitrag: Ute Sprenger In Mexiko soll eine Genbank für einheimisches Saatgut eingerichtet werden. Seit März 2008 liegt ein entsprechender Gesetzesvorschlag vor, der derzeit mit großer Eile im Parlament eingebracht wird. Im Mai sprach ich in Bonn anlässlich der UN-Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt mit Aldo Gonzalez von der Union der Organisationen der Sierra von Oaxaca (UNOSJO) […]

Wem gehört das Gold Lateinamerikas?

Lateinamerika hatte im vergangenen Jahrzehnt ein rasantes Wachstum der internationalen Bergbauinvestitionen vorzuweisen: Betrug der Anteil an globalen Investitionen im Bergbau Anfang der 90er noch 12%, so liegt er 15 Jahre später bei circa einem Drittel. Die Preise zogen an, die Mineralienexporte aus Lateinamerika auch. Auf dem Doppelkontinent sind der offene Tagebau und die Anwendung chemischer […]

Weihnachten in Mexiko = PPP

Nach mehr als acht Jahren in Lateinamerika (drei davon in Mexiko) schien mir ein Bericht über mexikanische Weihnachtsbräuche genau der richtige Weihnachtsgruß für alle BlogleserInnen zu sein. Kollegen aus der Latinoszene sagen manchmal, sie verstünden nicht, was Commons mit Lateinamerika zu tun haben. Das ist erstaunlich, denn Commons sind überall. Beispiel: Weihnachten in Mexiko. Das […]